Drive-In-Teststation am Estrel
Corona-Abstriche aus dem Auto heraus – aber nur nach Absprache mit dem Gesundheitsamt

Mitarbeiter des Bezirks und des Technischen Hilfwerks bauen das provisorische Test-Zentrum auf. | Foto: Bezirksamt Neukölln
2Bilder
  • Mitarbeiter des Bezirks und des Technischen Hilfwerks bauen das provisorische Test-Zentrum auf.
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Am Montag, 27. April, hat das „Corona-Abstrich-Zentrum“ (CAZ) auf dem Parkplatz vor dem Estrel-Hotel an der Sonnenallee 225 seine Arbeit aufgenommen. Hier können sich Menschen aus dem Auto heraus auf das Covid-19-Virus testen lassen. Auch Radfahrer und Fußgänger sind nicht ausgeschlossen.

Es ist aber nicht möglich, dort einfach vorbeizukommen. Getestet werden, wie gehabt, nur jene, die Kontakt zu Infizierten hatten oder klare Symptome aufweisen. Betroffene müssen sich zuvor ans Gesundheitsamt wenden. „Ob ein Test erforderlich ist, ob er zu Hause oder im CAZ erfolgt, wird immer im Einzelfall entschieden“, so Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU).

Eine Sonderregelung besteht für Menschen, die in Neuköllner Pflegeeinrichtungen arbeiten – in ambulanten oder stationären. Hier können Arbeitgeber aktiv werden und mit dem Gesundheitsamt einen Termin für ihre Angestellten vereinbaren.

Liecke geht jedoch davon aus, dass die Tests bald auch auf andere Personenkreise ausgedehnt werden. Hier seien Entscheidungen auf Bundesebene abzuwarten. Die aktuellen Entwicklungen und Ansprechpartner im Gesundheitsamt sind auf der Internetseite www.berlin.de/ba-neukoelln/caz nachzulesen.

Mehrere hundert Tests pro Tag möglich

Bisher sind die Mitarbeiter des Gesundheitsamts ausschließlich zu Personen in häuslicher Quarantäne gefahren, um Abstriche zu machen, sie schafften etwa 60 pro Tag. Die anderen wurden an ihre Hausärzte oder Krankenhäuser verwiesen. „Nun kommen Menschen zu uns und wir können mehrere hundert Abstriche am Tag nehmen“, so Liecke.

Die Testergebnisse werden spätestens nach zwei Tagen anonymisiert auf der Homepage bereitgestellt. Darüber hinaus kontaktiert das Gesundheitsamt positiv getestete Personen und informiert über das weitere Vorgehen. Negativ Getestete erhalten keinen besonderen Bescheid.

Was dem Stadtrat wichtig ist: „Der Test ist eine Momentaufnahme. Wer negativ getestet wurde, kann kurz darauf an dem Virus erkranken und ihn schon zwei Tage vor dem Bemerken von Symptomen verbreiten.“ Die Hygiene- und Abstandsregeln seien also in jedem Fall weiterhin zu beachten.

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) sagt: „Das erste Abstrichzentrum in Berlin ist eine Gemeinschaftsleistung des gesamten Bezirksamts und Unterstützern wie dem Technischen Hilfswerk.“ Das Modellprojekt diene dazu, Arbeitsabläufe effizienter zu machen. „Das kann, muss aber nicht Schule machen. Wir werden unsere Erfahrungen mit anderen Bezirken und dem Senat austauschen.“

Mitarbeiter des Bezirks und des Technischen Hilfwerks bauen das provisorische Test-Zentrum auf. | Foto: Bezirksamt Neukölln
Das Gelände vor dem Estrel-Hotel verwandelt sich in ein Corona-Test-Drive-In. | Foto: Bezirksamt Neukölln
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.