Wegweisend und vorbildlich
Das berlinweit einzigartige Gesundheitskollektiv gewinnt renommierten Preis

Im Erdgeschoss sind die Beratungsräume und das Café, darüber die beiden Arztpraxen. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Im Erdgeschoss sind die Beratungsräume und das Café, darüber die beiden Arztpraxen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Gesundheitskollektiv Neukölln (GeKo) hat überzeugt und den ersten Platz beim „Springer Medizin Charity Award“ belegt. Seit vergangenem Jahr arbeitet ein vielköpfiges Team im „Haus Alltag“ auf dem Kindl-Gelände, um die Menschen im Kiez zu versorgen.

Zum Zentrum gehören eine Kinderarzt- und eine Hausarztpraxis sowie Experten, die bei Problemen helfen. Sie beraten zu Themen wie Schimmel in der Wohnung genauso wie zu Pflege von Angehörigen, Schwierigkeiten bei Behörden, psychischen Problemen und dem Umgang mit Kleinkindern. Eine der rund 20 Mitarbeiter kümmert sich zudem um mobile Gesundheitsberatung und kommt in Treffpunkte. Ein anderer ist im Kiez unterwegs und macht Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche. Schließlich gibt es ein Café, das dienstags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet ist und in dem sich jeder informieren kann.

Die Postadresse des "Haus Alltag" ist Rollbergstraße 30. Es ist aber auch von der Kindl-Treppe aus zu erreichen, die an der Ecke Isar- und Neckarstraße liegt. | Foto:  Schilp
  • Die Postadresse des "Haus Alltag" ist Rollbergstraße 30. Es ist aber auch von der Kindl-Treppe aus zu erreichen, die an der Ecke Isar- und Neckarstraße liegt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Sitz des GeKo ist bewusst gewählt. Denn in der benachbarten Rollbergsiedlung gibt es viele Menschen, die in schwierigen Umständen leben. Häufig haben sie wenig Geld, wohnen auf beengtem Raum und sprechen schlecht deutsch. All das erschwert den Zugang zu einer guten medizinischen Versorgung und kann sich schlimmstenfalls ungünstig auf die Gesundheit auswirken. „Gerade für Regionen mit ausgeprägten sozialen Risiken ist die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen von der Ärztin über Sozialarbeiter und Pädagogen bis zur Pflegekraft wegweisend und beispielgebend“, betont der Neuköllner Gesundheitsstadtrat Hannes Rehfeldt (CDU). Ziel müsse es sein, künftig nicht mehr allein aufs Ehrenamt zu setzen, um eine ganzheitliche Versorgung zu garantieren. Es sei hingegen notwendig, „verlässliche kommunale Strukturen zu schaffen“.

Für den Preis des Springer-Medizin-Verlages hatten sich 28 Organisationen und Vereine beworben. Die Jury entschied nach vier Kriterien: soziales Engagement, Nachhaltigkeit, Vorbildwirkung und gesellschaftliche Relevanz. Das Preisgeld in Höhe von 60.000 Euro teilen sich die drei Erstplatzierten. Das sind neben dem Neuköllner GeKo eine saarländische Initiative zur Unterstützung krebskranker Kinder und das Seniorennetzwerk Schwäbisch-Gmünd. Schirmherr des Wettbewerbs ist Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Weitere Informationen über das Gesundheitskollektiv gibt es im Internet unter www.geko-berlin.de.

Im Erdgeschoss sind die Beratungsräume und das Café, darüber die beiden Arztpraxen. | Foto: Schilp
Die Postadresse des "Haus Alltag" ist Rollbergstraße 30. Es ist aber auch von der Kindl-Treppe aus zu erreichen, die an der Ecke Isar- und Neckarstraße liegt. | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.