Kirchenkreis Neukölln schafft eine neue Stelle
Der Armut ein Gesicht geben – Thomas de Vachroi vor großen Aufgaben

Voller Tatkraft und Empathie: Thomas de Vachroi. | Foto: Carolin Brühl
  • Voller Tatkraft und Empathie: Thomas de Vachroi.
  • Foto: Carolin Brühl
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Thomas de Vachroi wird Armutsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln, Anfang des Jahres tritt er seine neue Stelle an.

„Armut ist hier in Neukölln ein großes Thema. Gerade in der Coronazeit ist es wichtig, dazu als Kirche deutlich die Stimme zu erheben“, sagt Superintendent Christian Nottmeier. Der neue Beauftragte solle in den Bezirk und in die Gemeinden hinein wirken: beratend, ermutigend und mahnend.

Thomas de Vachroi hat einschlägige Erfahrungen. Er leitet das Haus Britz an der Buschkrugallee, eine Wohnanlage des Diakoniewerkes Simeon mit rund 60 Mietparteien. Eines seiner Projekte ist auch die Tee- und Wärmestube Neukölln für Obdachlose an der Weisestraße 34, die einzige Einrichtung dieser Art im Bezirk. Seit Beginn der Coronakrise koordiniert er ein Team von Ehrenamtlichen, das dort jede Woche in der Tee- und Wärmestube Neukölln Lunchpakete ausgibt (die Berliner Woche berichtete).

Seit 2017 ist er zudem Armutsbeauftragter des Diakoniewerks Simeon, das zwar eine eigenständige gemeinnützige Gesellschaft ist, aber eng mit dem Kirchenkreis verzahnt. Nun kann er seinen Wirkungskreis ausweiten. Aber auch dem Haus Britz bleibt er erhalten, wenn auch nur noch mit 50 Prozent seiner bisherigen Arbeitszeit.

„Armutsbekämpfung braucht ein Gesicht“, sagt Thomas de Vachroi, der seit Jahren gut mit anderen, die das Problem umtreibt, vernetzt ist und seine Netze weiter weben wird. Er versteht sich sowohl als Ansprechpartner für Betroffene als auch für Helfer in der Not.

Dass de Vachroi nicht nur gut reden kann, sondern vor allem ein Praktiker ist, hat er schon etliche Male bewiesen. Für Aufmerksamkeit über Berlin hinaus hat er im Jahr 2015 gesorgt. Damals baute er im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz eine der ersten großen Flüchtlingsunterkünfte für mehr als 1000 Menschen auf, eine kleine Stadt in der Stadt, die als wegweisend galt und gilt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.