Ein Zeichen der Solidarität
Der Rathausturm leuchtet zum Mädchentag und darüber hinaus

Noch bis zum 19. Januar 2019 wird der Rathausturm abends in Magenta strahlen. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Noch bis zum 19. Januar 2019 wird der Rathausturm abends in Magenta strahlen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Ulrike Lückermann

Seit dem 11. Oktober erstrahlt der Rathausturm in Magenta. Pünktlich zum Weltmädchentag der Vereinten Nationen hat Bürgermeister Martin Hikel (SPD) die Beleuchtung des Turms eingeschaltet.

Neben dem Funkturm ist das Neuköllner Rathaus das einzige öffentliche Gebäude in Berlin, das bei der weltweiten Aktion leuchtet. Die Illuminierung soll auf die Benachteiligung von Mädchen aufmerksam machen.

Die Idee zu diesem Tag hatte der Verein „Plan International Deutschland“ bereits 2003. Sechs Jahre später forderte er die UNO auf, ihn als weltweiten Aktionstag zu unterstützen, was seit 2011 geschieht. Die Hauptforderungen sind: gezielte Förderung durch Bildung, Bekämpfung von Zwangsehen, Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen, konsequente Umsetzung von Anti-Diskriminierungsgesetzen und keine Toleranz von Gewalt im Namen von Tradition und Kultur.

Bürgermeister Hikel sagt: „Die Benachteiligung von Mädchen ist nicht nur ein Thema in Krisengebieten. Es gibt sie auch in Berlin. Das fängt bei ungleichen Bildungschancen an und geht bis hin zu Zwangsehen. Der Rathausturm ist jetzt ein Zeichen der internationalen Solidarität und der Gleichberechtigung.“

Die Beleuchtung des Rathausturms wird bis zum 19. Januar 2019 dauern. Ein wichtiges Datum. Denn 100 Jahre zuvor, am 19. Januar 1918, durften die deutschen Frauen zum ersten Mal reichsweit wählen und gewählt werden. 300 Frauen kandidierten damals für die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung der Weimarer Republik, 37 von ihnen zogen ins Parlament ein.

Erwartungsgemäß blieben sie jedoch gegenüber den 386 Männern mit 8,7 Prozent in der klaren Minderheit. Die meisten Wählerinnen gaben damals den konservativen Parteien ihre Stimme, die meisten gewählten Politikerinnen waren jedoch Sozialdemokratinnen.

Zum Vergleich: Seit rund 20 Jahren liegt der Frauenanteil im Bundestag bei rund einem Drittel. Die wenigsten Frauen in ihren Reihen haben derzeit die AfD mit zehn und die CDU mit 20 Prozent, die meisten finden sich bei den Linken und den Grünen. Hier machen die Frauen mit 54 beziehungsweise 58 Prozent sogar die Mehrheit aus. Bei den Sozialdemokraten sind es gut 40 Prozent.

Noch bis zum 19. Januar 2019 wird der Rathausturm abends in Magenta strahlen. | Foto: Schilp
Bis zum 19. Januar wird der Turm abends in Magenta leuchten. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.