"Nicht gleich mit Bestrafung drohen"
Die Ärztin Sibylle Katzenstein geht auf die Menschen zu und impft vor Ort – zum Beispiel bei Kubus

Sibylle Kartzenstein engagiert sich nicht nur in der eigenen Praxis, sondern auch bei Kubus und anderen sozialen Einrichtungen. | Foto:  Gernot Zessin/Kubus
4Bilder
  • Sibylle Kartzenstein engagiert sich nicht nur in der eigenen Praxis, sondern auch bei Kubus und anderen sozialen Einrichtungen.
  • Foto: Gernot Zessin/Kubus
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Datum war ein gutes Omen: Gleich vier Dutzend Frauen und Männer ließen sich am Freitag, 13. August, bei der gemeinnützigen Gesellschaft Kubus, Teupitzer Straße 39, von der Ärztin Dr. Sibylle Katzenstein und ihren zwei Mitarbeitern gegen das Corona-Virus impfen.

Die Allgemeinmedizinerin ist keine Unbekannte. Sie gehörte im Herbst 2020 zu den Ersten, die Menschen ohne Termin auf das Virus getestet haben. Das sprach sich in Windeseile in Neukölln und darüber hinaus herum, und die Schlangen vor ihrer Praxis in der Bürknerstraße 11 wurden von Tag zu Tag länger. Dort begannen auch die Impfungen gegen Covid sehr früh – schon im April dieses Jahres.

Bei Kubus ist Sibylle Katzenstein ebenfalls nicht erst seit gestern aktiv. Der soziale Träger hält an der Teupitzer Straße in der kalten Jahreszeit Notübernachtungsplätze für Obdachlose bereit, außerdem gibt es Werkstätten für Langzeitarbeitslose und andere benachteiligte Gruppen. Im vergangenen Winter, als an eine flächendeckende Corona-Impfung überhaupt noch nicht zu denken war, setzte Sibylle Katzenstein in der Einrichtung ihr Konzept um: Sie bot allen an, sich mittels Impfung erst einmal gegen die Grippe zu schützen und damit eine Ansteckung mit Corona unwahrscheinlicher zu machen. „Auf diese Weise wurden die Menschen auch mit dem Thema Impfen im Allgemeinen in Berührung gebracht“, so Katzenstein. Außerdem knüpfte sie Kontakte vor Ort – mit dem Ziel, Vertrauen aufzubauen. Das scheint bestens gelungen zu sein. „Inzwischen war sie schon das sechste Mal bei uns. Wir sind Sibylle Katzenstein und ihrem grandiosen Team unendlich dankbar, dass sie uns und die Menschen, um die wir uns kümmern, immer wieder versorgen“, sagt Gernot Zessin, Sprecher von Kubus. „Ihr und unseren gründlichen Hygienemaßnahmen ist es zu verdanken, dass es bei uns nicht zu einem einzigen Ausbruch gekommen ist.“

Am 13. August bekamen 48 Personen ihre erste beziehungsweise zweite Impfung. Sibylle Katzenstein nahm sich die Zeit, alle Fragen zu beantworten und auch den ein oder anderen von Sinn und Notwendigkeit der Immunisierung zu überzeugen. Gerade angesichts der aufkommenden Deltavariante wünsche sie sich eine positivere Einstellung zum Impfen, betont sie. „Eine aufklärende und bejahende Kampagne ist doch viel aussichtsreicher und erreicht mehr Menschen, als immer gleich mit Bestrafungen zu drohen.“ Das sieht Zessin genauso. „Glücklicherweise haben wir schon am 10. September einen Anschlusstermin mit Doktor Katzenstein“, sagt er.

Auch in ihrer Praxis impft die Ärztin mittwochs und freitags von 8.30 bis 13.30 Uhr sowie mittwochs von 18 bis 20 Uhr.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.