Die Onlineplattform JugendNotmail hilft Jugendlichen in Krisensituationen

Asli Akin unterstützt seit einem Jahr die JugendNotmail. Sie ist eine von insgesamt 88 ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern des Vereins jung und jetzt. | Foto: Schilp
  • Asli Akin unterstützt seit einem Jahr die JugendNotmail. Sie ist eine von insgesamt 88 ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern des Vereins jung und jetzt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Berlin. „Jugendliche machen alles online, also suchen sie im Netz auch Hilfe“, sagt Asli Akin. Seit einem Jahr arbeitet die Psychologiestudentin ehrenamtlich bei der Onlineplattform JugendNotmail.

Erwachsene verklären gern Kindheit und Jugend als „die schönste Zeit des Lebens“. Sie laufen dabei Gefahr, dass sich ihre Töchter und Söhne bei Problemen ihnen gegenüber nicht öffnen. „Für viele ist es ein zu großer Schritt, zu den Eltern zu gehen“, sagt Asli Akin.

Bei JugendNotmail können sich Heranwachsende einfach und anonym anmelden und ihr Problem beschreiben. Innerhalb von wenigen Tagen antwortet einer der 88 ehrenamtlichen Berater und begleitet den Jugendlichen auch weiter. Die Anonymität hält Asli Akin aus mehreren Gründen für wichtig: Sie verringere die Scheu, Hilfe zu suchen, und verhindere, dass die Mitarbeiter Vorurteile entwickeln. „Wir sehen ja unsere Klienten nicht.“ Umgekehrt ist es genauso: Auch die Berater geben ihre Identität nicht preis.

Depressionen, Selbstmordgedanken, Essstörungen, Familienschwierigkeiten, Mobbing in der Schule und im Internet sind die häufigsten Probleme, die junge Leute quälen. „Wir bohren meistens gar nicht groß nach, sondern arbeiten zielorientiert und ermuntern zum Beispiel dazu, an die guten Momente im Leben zu denken“, erklärt Akin. Manchmal brauchen die Jugendlichen nur einen Anstupser.

Asli Akin nimmt nicht selten Klientinnen an, deren Familien aus arabischen Ländern oder der Türkei stammen. „Ihren kulturellen Hintergrund verstehe ich mit meinen türkischen Wurzeln natürlich besser als andere“, sagt sie. Viele der hilfesuchenden Mädchen fühlen sich eingesperrt, verurteilen aber gleichzeitig ihr Bedürfnis nach mehr Freiheit, weil es der familiären Moral widerspricht. „Ich sage ihnen dann: ‚Nein, du bist nicht unnormal, und dein Wunsch ist nicht unnormal.‘ Und dann überlegen wir, wie die ersten Schritte in ein zufriedeneres Leben aussehen könnten.“

Nicht immer können die Ehrenamtlichen allein helfen. Denn ein Therapieersatz sei die JugendNotmail nicht, so Akin. Dennoch ist sie von dem Angebot überzeugt: „Meine eigene Jugend liegt ja noch nicht lange zurück, und ich hätte mich über solch eine Austauschmöglichkeit gefreut.“

Apropos Austausch: Auf der Internetseite gibt es auch ein Forum, in dem die Jugendlichen miteinander chatten können. Das kann vielen bereits helfen und das Gefühl geben, mit ihren Problemen nicht allein zu sein. Die Berater haben ebenfalls die Möglichkeit, in einem Forum zu diskutieren; bei regelmäßigen Weiterbildungen lernen sie sich auch persönlich kennen.

Neue Mitstreiter sind immer willkommen. Sie sollten eine Ausbildung aus dem Bereich Psychologie, Sozialpädagogik oder Pädagogik mitbringen und sich drei bis vier Stunden in der Woche ihrer Aufgabe widmen. Gearbeitet werden kann überall dort, wo es einen Computer gibt. sus

Weitere Informationen gibt es auf www.jugendnotmail.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.