Dringend: "bärenstark ins Leben" sucht ehrenamtliche Familienpaten

2Bilder

Sie würden gerne mehr Zeit mit Kindern verbringen?

Ihre Kinder und Enkel wohnen weit entfernt?

Werden Sie "bärenstark" ehrenamtlicher Familienpate!

wenn Sie diesen Artikel lesen, freuen wir uns, dass Sie sich für unser ehrenamtliches Familienpatenprojekt „bärenstark ins Leben“ mit ehrenamtlichen Familienpaten“ des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF e.V. Berlin) interessieren.

Mit unserem Projekt stehen wir jungen Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren im turbulenten Alltag „bärenstark“ zur Seite. Geschulte ehrenamtliche Familienpaten helfen Ihnen liebevoll und mit großer Geduld, wenn Ihnen der neue Lebensalltag während der Schwangerschaft oder nach der Geburt Ihres Kindes/Kinder sehr anstrengend werden kann. Freude und Anspannung können ein Wechselbad der Gefühle auslösen und schnell kann es zu einer Überforderung kommen. Als Familie stimmen Sie gemeinsam mit den Familienpaten ab, welche Art der Entlastung und Unterstützung Sie sich wünschen. Sei es das Spielen mit dem Geschwisterkind, sei es die Begleitung bei Arzt- und Behördengängen oder auch nur die Entlastung einmal in Ruhe einkaufen oder alleine zum Friseur gehen zu können. Unsere Familienpaten unterstützen Sie gerne einmal für ca. vier Stunden in der Woche.

Viele junge Familien freuten sich schon über das Engagement von ehrenamtlichen Familienpaten und sind dankbar für diese stärkende Unterstützung.

Auch Sie als junge Mutter und Familie suchen Entlastung und Hilfe, um gestärkt im neuen Familienalltag anzukommen?

Dann trauen Sie sich und melden Sie sich gern bei uns. Gemeinsam schauen wir nach einem passenden Familienpaten. Sie brauchen nichts weiter zu tun - das Angebot ist kostenlos und unbürokratisch. Wir helfen Ihnen sehr gerne!

Sie wollen uns eher helfen und Ihre Unterstützung anbieten? – Auch dann freuen wir uns Auf Sie. Für die Kieze in Neukölln, Mitte und Templelhof-Schöneberg suchen wir Familienpaten, die einmal die Woche für ca. vier Stunden ihre Zeit an Kinder und Familien schenken wollen. Wenn Sie Freude und Lust haben, Kindern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern freundlich, liebevoll, geduldig und tolerant zur Seite zu stehen und Ihnen den Start ins Familienleben zu erleichtern, dann sind Sie herzlich willkommen bei uns.

Wer sich entscheidet, bei „bärenstark ins Leben“ mitzumachen, erhält eine Qualifizierung als Familienpate und die Möglichkeit sich in kleinen Teams mit anderen ehrenamtlichen Paten auszutauschen.

In unserer Qualifizierung zum Familienpaten erhalten Sie in einer vertrauten und ruhigen Einführung, das „nötige Rüstzeug“, das Sie für Ihr ehrenamtliches Engagement benötigen. Mit gemeinsamen Festen und Ausflügen aller unserer Ehrenamtlichen wollen wir die Gemeinschaft und den Erfahrungsaustausch untereinander stärken. Wir stellen auch auf Wunsch eine Bescheinigung Ihnen über die ehrenamtliche Tätigkeit aus.

Als Ehrenamtskoordinatorin des Projektes: „bärenstark ins Leben“ mit ehrenamtlichen Familienpaten“ des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF e.V. Berlin) erreichen Sie mich montags bis donnerstags, Mobil unter 0151/ 14648745 und per E-Mail: keil@skf-berlin.de.

Autor:

SkF e.V. Berlin aus Neukölln

Briesestr. 15, 12053 Berlin
+49 1511 4648745
keil@skf-berlin.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.