Am Anita-Berber-Park können Süchtige in Sicherheit spritzen
Drogenmobile im Einsatz

An der Hermannstraße, am Anita-Berber-Park, stehen ab 1. September an mehrmals in der Woche zwei Drogenmobile. Hier können sich Abhängige beraten lassen oder Substanzen wie Heroin und Kokain konsumieren.

Die Strecke entlang der U8 zwischen Hermannplatz und Hermannstraße ist schon seit Längerem ein Hot Spot für Süchtige. Vor zwei Jahren wurde das Bezirksamt tätig, ließ im Park Spritzen-Boxen für gebrauchte Nadeln aufstellen und bezahlte einen Streetworker des Vereins Fixpunkt, der Abhängige berät und ihnen Hilfe anbietet.

Anwohnerbeschwerden
nahmen schlagartig ab

Weil das aber nicht reichte, forderte der Bezirk die Senatsgesundheitsverwaltung wiederholt auf, Drogenmobile einzusetzen. Denn mit ihnen gibt es gute Erfahrungen. Knapp zwei Jahre lang machten sie Station an der Ecke Karl-Marx- und Kirchhofstraße, nahe dem weiteren Hot Spot rund um den Bahnhof Neukölln. Nicht nur die Abhängigen nahmen das Angebot gut an, auch Anwohnerbeschwerden über die dortige Drogenszene nahmen schlagartig ab.

Doch als im Februar 2019 dort ein fester Drogenkonsumraum eröffnete, fuhren die Mobile nicht etwa andere Neuköllner Orte an, sondern verschwanden aus dem Bezirk. Es zeigte sich schnell: Nur die wenigsten Abhängigen kamen von der Hermannstraße an die Karl-Marx-Straße 202, um sich in sicherer Umgebung einen Schuss setzen zu können.

Stadtrat fordert flexiblere Angebote

Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) sagt: „Der Drogenkonsumraum wirkt nicht in der Fläche. Suchtkranke Menschen brauchen flexible Angebote direkt vor Ort, sonst ziehen sie sich in dunkle Ecken, Parks und Hauseingänge zurück. Um die Anwohner zu schützen und um suchtkranken Menschen ein Mindestmaß an Beratung und hygienischen Bedingungen zu ermöglichen, braucht es noch mehr solcher Angebote.“

Was ist konkret geplant? Zunächst stehen die Busse Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr am Anita-Berber-Park. Ob die Zeiten ausgeweitet werden könnten, hänge davon ab, ob sich Personal für die Betreuung der Abhängigen finde, so Liecke.

Mitarbeiter von Fixpunkt klären auf

Eine Beeinträchtigung der Anwohner erwartet er dadurch nicht. Wegen der Corona-Pandemie gebe es zwar keine öffentliche Informationsveranstaltung. Die Nachbarn seien aber mittels Aushängen in den Wohnhäusern benachrichtigt worden. Vor Ort seien außerdem Mitarbeiter von Fixpunkt, die für Fragen und Hinweise bereit stünden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.