Ehemaliges C&A-Gebäude soll Flüchtlingsunterkunft werden

Das seit vier Jahren leerstehende C&A-Gebäude an der Karl-Marx-Straße 95, Ecke Anzengruberstraße. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Das seit vier Jahren leerstehende C&A-Gebäude an der Karl-Marx-Straße 95, Ecke Anzengruberstraße.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Wohin mit den rund 800 Flüchtlingen, die jeden Tag nach Berlin kommen? Während eine Schulsporthalle in Neukölln krzfristig beschlagnahmt wurde, setzt Bürgermeisterin Franziska Giffey sich dafür ein, das ehemalige C&A-Gebäude an der Karl-Marx-Straße 95 für diesen Zweck herzurichten.

Vor fast vier Jahren machte die Filiale in der Karl-Marx-Straße 95 dicht. Seither steht das Gebäude mit fünf Etagen und einer Gesamtfläche von 9.200 Quadratmetern leer. Lange passierte nichts, bis der Immobilienentwickler Reinhold Wagner das Haus zum 15. Oktober dieses Jahres erwarb. Was letztlich aus dem Gebäude werden wird, steht bisher nicht fest. Ein Ideenwettbewerb für Architekturbüros ist derzeit ausgeschrieben.

Der Leerstand könnte dem Bezirk nun gut zupasskommen. Denn kürzlich hat der Senat erneut jeden Bezirk aufgefordert, vier weitere Sporthallen für die Notunterbringung zu benennen.

„Das wollen wir natürlich, soweit es möglich ist, vermeiden“, sagt Franziska Giffey (SPD). Ungern möchte sie von den 25 wettkampfgerechten Turnhallen (insgesamt sind es 88 in Neukölln) weitere verlieren und den Kindern, Jugendlichen und Sportvereinen damit Sportmöglichkeiten nehmen.

So ergriff die Bürgermeisterin die Initiative und schlug dem neuen Eigentümer des C&A-Gebäudes eine Begehung mit Bauaufsicht und Feuerwehr vor, die am 23. November stattfand. „Im Ergebnis waren wir uns alle einig, dass eine Unterbringung von etwa 600 Flüchtlingen in dem Gebäude möglich wäre“, berichtet Giffey.

Bevor dort Menschen wohnen können, muss das Haus aber hergerichtet werden. Unter anderem sind Baumaßnahmen zum Brandschutz und die Errichtung sanitärer Anlagen notwendig. Giffey hofft, dass dies innerhalb von drei bis vier Wochen möglich ist.

Es müsse allerdings zuerst ein Vertrag zwischen dem Eigentümer und dem Land Berlin als Pächter zustande kommen. Unterdessen beschlagnahmte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) am Abend des 25. November die Sporthalle der Clay-Schule am Efeuweg 28. Giffey: „Wir arbeiten daran, Ausweichmöglichkeiten für den Schul- und Vereinssport in den anderen Hallen zu organisieren.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.