Eine für alle, alle für einen: Ehrenamtliche in der High-Deck-Siedlung gewürdigt

Marga Kösler (65) engagiert sich schon seit 15 Jahren ehrenamtlich in der High-Deck-Siedlung. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Marga Kösler (65) engagiert sich schon seit 15 Jahren ehrenamtlich in der High-Deck-Siedlung.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. In der High-Deck-Siedlung engagierten sich in diesem Jahr 167 Aktive für das Quartier. Das Quartiersmanagement, die hier ansässigen Wohnungsunternehmen und Stadtrat Jochen Biedermann (B'90/Grüne) bedankten sich bei ihnen am Tag des Internationalen Ehrenamts.

Die High-Deck-Siedlung ist wohl einer der schwierigsten sozialen Brennpunkte im Bezirk. Das seit Januar erweiterte Quartier hat rund 8700 Bewohner, von denen rund 69 Prozent einen Migrationshintergrund haben. Knapp zwei Drittel der Menschen dort lebt von Transferleistungen. Um das Miteinander in der Nachbarschaft zu fördern und die Chancen auf soziale Teilhabe für alle zu verbessern, gibt es hier nicht nur seit 1999 ein Quartiersmanagement (QM). Schon seit Jahren leisten derzeit auch 167 Bewohner ehrenamtliche Arbeit. Im vergangenen Jahr waren es mehr als 10 000 Stunden, in denen sie sich unentgeltlich für andere engagierten – etwa im Quartiersrat, bei der Organisation von Festen, bei Putz- und Pflanzaktionen, als Lesepaten in Kitas und Schulen oder bei der Arbeit mit Senioren.

„Ohne unsere Ehrenamtler würden wir hier nichts auf die Beine stellen. Jede Stunde ihrer Arbeit zählt und ist wichtig“, meint QM-Managerin Ines Müller. Dafür gab es am 2. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, ein dickes Dankeschön auf einem Empfang im Nachbarschaftstreff "mittendrin", Sonnenallee 319.

Marga Kösler ist eine der 167 Aktiven, die an diesem Nachmittag eine kleine Sachertorte, Blumen und eine Urkunde erhielten. Die 65-Jährige engagiert sich bereits seit 2001 im Quartier. „Ein zwölfjähriger Junge brachte mich damals auf die Idee, einen Computerverein zu gründen und damit älteren Bewohnern die Möglichkeit zu geben, den Umgang mit dem PC zu lernen“, erzählt sie. Als Dozenten akquirierte sie zunächst andere Bewohner, später auch Dozenten der Volkshochschule.

Inzwischen gibt es den Verein nicht mehr, in neuen Räumen lebt aber der Computertreff als AG weiter. Seit drei Jahren ist Marga Kösler zudem Sprecherin des Quartiersrats und entscheidet somit über viele Projekte und Aktionen im Quartier mit. Auch Nachbarschaftsfeste bereitet sie mit vor. „Ich setze mich gern für andere ein und lebe nach dem Motto: Eine für alle, alle für eine. Es hilft ja nicht, wenn man nur das Fenster öffnet und meckert“, sagt die Seniorin, die etwa 100 Stunden jährlich für ihre Aktivitäten aufbringt.

Für Jochen Biedermann (Grüne), Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste, ist dieses Engagement keine Selbstverständlichkeit. „Ohne Ehrenamt funktioniert unsere Gesellschaft nicht. Man sollte deshalb eigentlich jeden Tag Danke dafür sagen“, so der Stadtrat. „Die Politik muss aber auch die Rahmenbedingungen dafür schaffen, damit das Ehrenamt in jedem Fall etwas Zusätzliches und Freiwilliges bleibt.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.