Flüchtlinge verlassen C&A-Gebäude: Umzug in Haarlemer Straße fast abgeschlossen

Wie das alte Kaufhaus an der Ecke Karl-Marx- und Anzensgruberstraße in Zunkunft genutzt wird, ist noch unklar. | Foto: BA Nk
2Bilder
  • Wie das alte Kaufhaus an der Ecke Karl-Marx- und Anzensgruberstraße in Zunkunft genutzt wird, ist noch unklar.
  • Foto: BA Nk
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das ehemalige C&A-Haus an der Karl-Marx-Straße 92 hat als Notquartier ausgedient: Bis Mitte Februar sollen alle Flüchtlinge ausgezogen sein, teilt Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) mit.

Zuletzt hatten noch 137 Menschen - 90 Erwachsene und 47 Kinder – in dem alten Kaufhaus gelebt. Nun siedeln sie in die Gemeinschaftsunterkunft an der Haarlemer Straße über. Die Erweiterungsbauten sind im vergangenen Dezember fertig geworden. Betreiber ist übergangsweise die Stephanus-Stiftung, bis das laufende Ausschreibungsverfahren abgeschlossen ist.

Dort kommen die Menschen in Wohnungen unter, die zwischen 40 und 60 Quadratmeter groß sind und Raum für drei bis fünf Personen bieten. Es gibt Gemeinschaftsflächen, wo Ehrenamtliche Angebote machen. Auch für die Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen und für ein Frauencafé ist Platz. Die Kinder können auch nach dem Umzug in ihren bisherigen Schulen bleiben und werden nicht aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen. Ansprechpartner sowohl für die Geflüchteten als auch für die Anwohner vor Ort ist ein Team des Programms „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.

Im C&A-Gebäude wohnten seit dem 23. Dezember 2015 Flüchtlinge. Der Bezirk hatte sich für diese Lösung entschieden, damit nicht vier weitere Sporthallen als Quartiere zur Verfügung gestellt werden mussten. Bis zu 600 Menschen waren zeitweise in dem Kaufhaus untergebracht und wurden ärztlich versorgt.

Franziska Giffey erinnert sich: „Ich war am Weihnachtsvorabend beim Bezug dabei. Auch wenn die hergerichteten Wohnwaben besser als die Unterbringung in Turnhallen waren, handelte es sich um eine Notunterkunft mit sehr eingeschränkter Wohn- und Lebensqualität.“ Sie ist froh, dass die Familien mit Kindern nun ein besseres Leben führen können, mit eigener Küche, eigenem Bad und mehr Privatsphäre. „So kann Integration leichter gelingen – durch Normalität“, sagt sie. Umso dankbarer sei sie den Maltesern und den vielen Ehrenamtlichen für die wichtige Arbeit, die sie zwei Jahre lang an der Karl-Marx-Straße geleistet haben.

Wie es mit dem C&A-Gebäude weitergeht, steht noch nicht fest. Der Vertrag mit dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheit laufe Ende des Jahres aus, heißt es aus dem Bezirksamt. Derzeit prüfe das Landesamt, ob und wie der Bau bis dahin genutzt werden könne. Danach liegt die Entscheidung beim Privateigentümer.

Wie das alte Kaufhaus an der Ecke Karl-Marx- und Anzensgruberstraße in Zunkunft genutzt wird, ist noch unklar. | Foto: BA Nk
So sehen die neuen Unterkünfte an der Haarlemer Straße aus. Foto: BA Nk | Foto: BA NK
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.