Förderverein Morus 14 sucht neuen Geschäftsführer

Gilles Duhem verlässt zum 1. Dezember den Förderverein Morus 14. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Gilles Duhem verlässt zum 1. Dezember den Förderverein Morus 14.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Elf Jahre leitete Gilles Duhem die Geschäfte des Fördervereins Morus 14, der für seine Integrationsarbeit im Rollbergkiez zahlreiche Preise erhalten hat. Weil die Finanzierung jedes Jahr aufs Neue problematisch ist, gibt er seinen Job zum 1. Dezember auf. Ein Nachfolger wird es nicht leichter haben.

Als Gilles Duhem 2002 ins Team des Quartiersmanagements Rollbergsiedlung kam, sah er sich mit riesigen Problemen konfrontiert: Knapp 40 Prozent der Kiezbewohner sind nichtdeutscher Herkunft, ihre Bildung und ihr Sprachniveau schlecht, die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen groß.

Mit dem ABM-Projekt "Mieter kochen für Mieter" wollte das QM eine Plattform der Kommunikation schaffen. Regelmäßig wurden hier Veranstaltungen organisiert, die auch gut besucht waren. "Weil das Projekt nur auf bestimmte Zeit angelegt war, gründeten wir 2003 den Verein", erklärt Gilles Duhem.

Viele Kinder, so stellte sich bald heraus, brauchten Nachhilfe. So kam das Netzwerk Schülerhilfe Rollberg hinzu. Inzwischen werden 115 Schüler von 105 ehrenamtlichen Helfern betreut. Neben Rechnen, Lesen und Schreiben lernen die Kinder viele soziale Kompetenzen. Für die gesamte Familie erweiterten sich die Angebote auf Beratungen, Ausflüge, kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr.

"Was uns ausmacht, ist eine klare Sozialraumorientierung auf das Rollbergviertel. Wir bedienen alle Bewohner", sagt Duhem. Neuestes Projekt ist "Shalom Rollberg", wo sich junge Leute aus der jüdischen Gemeinde und muslimische Bewohner begegnen. Trotz zahlreicher Auszeichnungen ist die Finanzierung ein Dauerproblem. Die Einnahmen aus der Vermietung des Gemeinschaftshauses, Mitgliedsbeiträgen, Veranstaltungen und Spenden reichen selten aus, um die Kosten zu decken. "Von Jahr zu Jahr erleben wir wieder eine Zitterpartie. Kaum jemand will einsehen, dass ein paar Leute bei uns für ihre Arbeit eben auch bezahlt werden müssen", sagt Duhem. Der allergrößte Teil werde über Arbeitsmaßnahmen des Jobcenters und ehrenamtliche Arbeit geleistet. Nun will der 47-Jährige nicht mehr als Geschäftsführer weitermachen. Die Ideen, so bekennt er, gehen ihm allmählich aus, seine Netzwerke könne er nicht weiter ausreizen.

"Mein Pulver ist verschossen", sagt Gilles Duhem. Die Vorstandvorsitzende bedauert seinen Entschluss, zeigt aber Verständnis. Marianne Johannsen: "Gilles Duhem ist die Seele des Vereins. Zu wenig Menschen sind aber bereit, seine Arbeit und die unseres Vereins in Form von Spenden anzuerkennen."

Infos zu Verein und Ausschreibung unter www.morus14.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.