Führungen, Infos, Beratung: Das Neuköllner Rathaus öffnet am 16. September

Wer wissen möchte, wie Bezirkspolitik funktioniert und welche Angebote es in Neukölln gibt, ist am 16. September eingeladen. | Foto: sus
2Bilder
  • Wer wissen möchte, wie Bezirkspolitik funktioniert und welche Angebote es in Neukölln gibt, ist am 16. September eingeladen.
  • Foto: sus
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Vom Vorplatz bis zur Turmspitze: Am Sonnabend, 16. September, findet zum zweiten Mal ein Tag der offenen Tür im Rathaus an der Karl-Marx-Straße 83 statt.

Von 11 bis 16 Uhr ist das Gebäude für alle Interessierten geöffnet. Wer sich für die Geschichte des Rathauses interessiert und auch den Turm besteigen möchte, hat dazu zwischen 11.30 Uhr und 14.30 Uhr Gelegenheit. Jede Stunde beginnt eine kostenlose Führung. Der Treffpunkt ist am Haupteingang.

Im Erdgeschoss erfahren Besucher etwas über neue Hochbauprojekte und die Angebote der Abteilung Umwelt und Naturschutz. Außerdem gibt es einen Rollstuhlparcours.

Auch das „Neukölln Info Center“ (Nic) hat geöffnet: Hier finden Touristen und alle Freunde des Bezirks Ansprechpartner, die (fast) alles über den Bezirk wissen und Bücher, Souvenirs, T-Shirts und vieles mehr verkaufen.

In der ersten Etage hat jeder die Gelegenheit, Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) persönlich kennenzulernen. Um 12, 13 und 14 Uhr lädt sie zum „Meet and Greet“. Wer sich für die Angebote der Quartiersmanagements, der Musik- und Volkshochschule, der Bibliotheken oder des Wohnungsamts interessiert, ist hier ebenfalls richtig. Für junge Menschen werden Ausbildungsberufe vorgestellt, Interessierte können sich gleich vor Ort beraten lassen.

Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung über die Sanierungsziele im Gebiet Karl-Marx-Straße und Sonnenallee. Schließlich darf auch gespielt werden: Auf dem Programm stehen ein Europa-Puzzle, Glücksraddrehen, ein Neuköllner Wirtschaftsquiz und das Eishockey-Torwand-Schießen. Auch ein Besuch der zweiten Etage lohnt sich. Lars Oeverdiek spricht um 13, 14, und 15 Uhr über die Aufgaben der Bezirksverordnetenversammlung. Er kennt sich aus, schließlich ist er der Vorsteher des Gremiums. Vertreter der einzelnen Fraktionen stehen ebenfalls für Gespräche zur Verfügung.

Ein Vortrag über Milieuschutz wird um 12 Uhr stattfinden. Der zahnärzliche Dienst kommt mit seinem Zuckertisch, und es wird über Schlaganfall-Früherkennung informiert.

Für diejenigen, die inzwischen hungrig geworden sind, steht Kulinarisches aus der Rathauskantine bereit. Auch draußen auf dem Vorplatz gibt es etwas zu essen und zu trinken. Auf Kinder warten dort etliche Spiel- und Bastelangebote. Die Polizei kodiert Fahrräder und berät über Einbruchschutz. Das Ordnungsamt hat einen Fahrradparcours aufgebaut.

Wer mag, kann bei der Rathausrallye mitmachen. Die Spielregeln sind einfach: An einigen Stationen sind Stempel zu sammeln. Dafür gibt es dann einen Preis, aber nur, solange der Vorrat reicht. sus

Wer wissen möchte, wie Bezirkspolitik funktioniert und welche Angebote es in Neukölln gibt, ist am 16. September eingeladen. | Foto: sus
Wer wissen möchte, wie Bezirkspolitik funktioniert und welche Angebote es in Neukölln gibt, ist am 16. September eingeladen. Foto: sus | Foto: sus
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.