Mit Kroko gegen den bösen Keim
Fünf Neuköllner Einrichtungen dürfen sich "Kita mit Biss" nennen

Leyla Cam ermuntertdie Neuköllner Kita-Kinder mit viel Spaß zur Zahnpflege.  | Foto: Schilp
2Bilder
  • Leyla Cam ermuntertdie Neuköllner Kita-Kinder mit viel Spaß zur Zahnpflege.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die erste „Kita mit Biss“ liegt an der Rütlistraße 7. Hier wird sich sorgfältig ums Zähneputzen gekümmert. Das beweist ein Zertifikat, dass die Einrichtung am 6. März erhalten hat.

Zur Übergabe kamen viele Gäste, die Kinder hatten aber nur Augen für das kuschelige Kroko mit den großen Beißern. „Da steckt ja ein Mensch drinnen“, ruft ein Knirps. Aber das ist offenbar schnell vergessen. Alle wollen den grünen Gesellen einmal anfassen, streicheln und ihm etwas zuflüstern.

Kroko hat eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Aber zuvor spricht Leyla Cam mit den Kindern über das Zähneputzen. Sie ist eine der zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins Landesarbeitsgemeinschaft Berliner zur Verhütung von Zahnerkrankungen, die für die Neuköllner Kitas zuständig sind.

Tägliche Routinen

Schnell hat Leyla Cam den Mädchen und Jungen entlockt, was sie alles für die Mundhygiene brauchen: Bürste, Pasta, Becher, Wasser. Damit alle Abläufe im Gedächtnis bleiben, hat sie mit den Kleinen ein Lied geübt und demonstriert dabei am Krokodil, wie es geht: „Hin und her, Zähneputzen ist nicht schwer, rundherum, Zähneputzen ist nicht dumm, schwuppidiwupps, gib dem Krümel einen Schubs.“ Dann dürfen sich einige Mädchen und Jungs an dem knuffigen Reptil versuchen. Nachdem dieses ein garantiert blitzsauberes Gebiss hat, begleitet es die Kinder in den Waschraum. Dort greifen sie dann zu den eigenen Bürsten und Bechern.

Grundsätzlich stehe Deutschland in Sachen Zahnhygiene international sehr gut da, rund 80 Prozent der Zwölfjährigen sei kariesfrei, sagt Andreas Dietze, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft. Was dabei bemerkenswert ist: Fast die Hälfte aller kariösen Defekte, die bei der Einschulung festgestellt werden, ist bereits in den ersten drei Lebensjahren entstanden.

Auch Milchzähne zählen

Die recht weit verbreitete Meinung, dass es bei den Milchzähnen nicht so darauf ankomme, ist also grundfalsch. „Der böse Keim ist schnell gelegt“, so Dietze. Er empfiehlt dringend, dass Mütter und Väter ab dem ersten Zahn putzen und auch frühzeitig mit dem Nachwuchs zum Zahnarzt gehen. „Der kann den Eltern wichtige Tipps geben, und das Kind wird langsam mit der ungewohnten Situation vertraut.“ Doch genau bei den unter drei Jahre alten Neuköllner Mädchen und Jungen habe die Karies in der letzten Zeit zugenommen, sagt Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU). „Das kann nicht nur zu Schmerzen, sondern schlimmstenfalls auch zu Sprachstörungen führen.“

Manche Kitas verzichteten jedoch inzwischen ganz darauf, die Kleinen zum Zähneputzen nach dem Essen anzuhalten. Einige würden hygienische Gründe angeben, anderen fehle schlicht das Personal. Hier setzt das Programm „Kita mit Biss“ an. Wer das Zertifikat haben möchte, verpflichtet sich zur Einhaltung einiger Regeln. Das sind neben der Zahnreinigung nach der Hauptmahlzeit zum Beispiel das Bereitstellen von zuckerfreien Getränken und das möglichst frühe Abgewöhnen der Nuckelflasche.

Verantwortung tragen die Eltern

Karies sei zu einer sozialen Erkrankung geworden und auch kulturelle Faktoren spielten eine Rolle, so Dietze. So sei bei Müttern und Vätern mit türkischen und arabischen Wurzeln die besagte „ewige Plastiknuckelflasche mit gezuckertem Tee oder Saft“ sehr beliebt. Auch russische Eltern verabreichten ihren Sprösslingen oft zu viel Süßes. Doch selbst sehr gesundheitsbewusste Eltern sind in seinen Augen vor Fehlverhalten nicht gefeit. So lehnten einige Flourid-Zahnpasta ab. Die meisten Experten halten jedoch Flourid für das einzige wirksame Mittel gegen die Zahnfäule.

Neben dem Haus an der Rütlistraße erhalten vier weitere Einrichtungen das Zertifikat: die Kita Kleiner Fratz “Wutzykfratz” am Joachim-Gottschalk-Weg 3, die Kleine Kita Mittendrin, Fuldastraße 50, die Kita Piratennest, Neuköllner Straße 226, und die evangelische Kindertagesstätte Martin Luther, Fuldastraße 48.

Leyla Cam ermuntertdie Neuköllner Kita-Kinder mit viel Spaß zur Zahnpflege.  | Foto: Schilp
Nach dem Zähneputzen: Gesundheitsstadtrat Falko Liecke, Leyla Cam, die Kitakinder und das umschwärmte Krokodil. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.