Ohne erhobenen Zeigefinger
Für Gesundheit, gegen Gewalt - Neuköllner Grundschulen machen bei "Klasse 2000" mit

Gesundheit fördern, Sucht und Gewalt verhindern: Darum geht es bei dem Programm „Klasse 2000“. An fünf Schulen ist es an den Start gegangen, weitere können noch mitmachen.

Das Projekt läuft vorerst bis 2021 und wird vom Bezirksamt und der KKH Kaufmännische Krankenkasse unterstützt. Zurzeit machen 64 Klassen mit. Im Norden des Bezirks sind das die Grundschule in der Köllnischen Heide, die Rixdorfer Schule und die Hans-Fallada-Schule. In der Gropiusstadt beteiligen sich die Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg und die Hugo-Heimann-Grundschule.

Das Programm ist das in Deutschland am weitesten verbreitete seiner Art. Inhaltlich wird es vom Verein Programm Klasse 2000 gestaltet. Er schickt zwei bis drei Mal pro Jahr sogenannte Gesundheitsfördererinnen in die Schulen, das sind Honorarkräfte mit beruflicher Erfahrung in Sachen Gesundheit und Vorbeugung. Spielerisch, interaktiv und ohne erhobenen Zeigefinger bringen sie den Mädchen und Jungen der ersten bis vierten Klassen wichtige Themen nah, die dann von den Lehrerinnen und Lehrern vertieft werden. Der Verein stellt dafür das Material zur Verfügung.

Themen sind alltägliche Spannungsfelder

Etwa 15 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr sollen sich um die fünf Blöcke des Programms drehen. Das sind: gesund essen und trinken, sich bewegen und entspannen, sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte lösen sowie kritisch denken und Nein sagen.

Die Inhalte bauen aufeinander auf und werden nach und nach anspruchsvoller. So probieren die Erstklässler beispielsweise neue Bewegungsspiele aus, lernen einfache Gesprächsregeln und erfahren etwas über den wichtigsten Durstlöscher, das Wasser. Im vierten Schuljahr dagegen spielen nicht nur die Themen Alkohol und Rauchen eine wichtige Rolle, sondern auch die Tricks der Werbung, Gruppendruck und die Frage: Bin ich ein guter Freund oder eine gute Freundin?

Beste Chancen für Grundschüler

Jugend- und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) sagt: „Mehr Gesundheit, weniger Gewalt und Schutz vor Drogen: Neuköllner Schülerinnen und Schüler haben die besten Startchancen verdient. Mit Klasse 2000 haben wir ein erprobtes und wirkungsvolles Programm nach Neukölln geholt.“ Schulen, die mitmachen möchten, melden sich bei ihrer Schulaufsicht oder unter 902 39 20 36 und ute.foehr@bezirksamt-neukoelln.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.