Saubere Lernumgebung
Gegen Schmutz in den Schulen: Initiative protestiert gegen Bezirksamt und zieht vor Gericht

Kinder, Lehrer, Eltern aus der Sonnen-Grundschule und anderen Bildungseinrichtungen demonstrierten auf dem Rathausvorplatz. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Kinder, Lehrer, Eltern aus der Sonnen-Grundschule und anderen Bildungseinrichtungen demonstrierten auf dem Rathausvorplatz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Damit die hygienischen Zustände besser werden, soll das Bezirksamt wieder selbst Reinigungskräfte anstellen, statt Fremdfirmen zu beauftragen: Das ist die Forderung der Initiative Saubere Schulen. Um sie zu bekräftigen, demonstrierten am 16. Mai etliche Eltern, Lehrer und Kinder vor dem Rathaus.

Wie berichtet, wollte die Initiative ursprünglich Mitte Mai mit einer Unterschriftensammlung beginnen, um ein Bürgerbegehren auf den Weg zu bringen. Doch dazu kommt es vorerst nicht. Das Bezirksamt stuft nämlich zwar das Begehren als rechtlich zulässig ein, fühlt sich aber nicht verpflichtet, es bei Erfolg auch umzusetzen. Es könne lediglich als Empfehlung gelten. Das akzeptieren die Aktivisten nicht. „Wir werden jetzt Klage beim Verwaltungsgericht einreichen und eine Eilentscheidung beantragen“, so Philipp Dehne von der Initiative.

Nicht nur Bezirkspolitik

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) schätzt, dass rund 180 Reinigungskräfte nötig wären, um die Schulen sauber zu halten. Dazu brauche es aber nicht nur Geld – das in dieser Dimension nicht vorhanden sei –, sondern auch einen erweiterten Stellenplan. Der wiederum ist Teil des Haushalts, der vom Abgeordnetenhaus verabschiedet werden muss.

„Im Ergebnis führt das dazu, dass Neukölln nicht selbstständig das Ansinnen der Bürgerinitiative umsetzen kann“, so Pressesprecher Christian Berg. Es übersteige schlichtweg die Befugnisse des Bezirksamts und der Bezirksverordnetenversammlung. In dieser Angelegenheit seien Senat und Abgeordnetenhaus gefragt. Deshalb käme nur ein berlinweites Volksbegehren als Instrument in Frage, um eine Rekommunalisierung der Schulreinigung durchzusetzen.

Direkte Demokratie unmöglich?

Diese Einschätzung ist für Philipp Dehne nicht nachvollziehbar: „Folgt man dieser Logik, wäre echte direkte Demokratie nur in absolut banalen Fällen möglich, die keine oder kaum Auswirkungen auf den Bezirkshaushalt haben. Das aber kann nicht im Sinne von echter Mitbestimmung sein.“ Die Initiative wartet nun die Entscheidung des Gerichts ab.

Und sie hält an ihren Forderungen fest. Um der „desaströsen Reinigungssituation an den Schulen“ beizukommen, müssten die Arbeitsbedingungen der überforderten Putzleute dringend und auf Dauer verbessert werden, so Dehne. „Die von Bürgermeister Hikel genannten Kontrollen und Checklisten für die Schulen funktionieren in der Praxis nicht und ändern nichts an den strukturellen Problemen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.