Aufwertung ganz nebenbei
Gewinner des Balkonwettbewerbs haben das Umfeld der Sonnenallee schöner gemacht

Die Gewinnerinnen des Balkonwettbewerbs mit Blumenstrauß in der Hand freuten sich über die Auszeichnung: v.li.n.re. Hanna Jakschik, Gisela Ramm und Ingrid Blehe, zusammen mit Vertretern der beteiligten Wonungsunternehmen und Bürgermeister Martin Hikel (re.). | Foto: QM High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd/ W+P GmbH
3Bilder
  • Die Gewinnerinnen des Balkonwettbewerbs mit Blumenstrauß in der Hand freuten sich über die Auszeichnung: v.li.n.re. Hanna Jakschik, Gisela Ramm und Ingrid Blehe, zusammen mit Vertretern der beteiligten Wonungsunternehmen und Bürgermeister Martin Hikel (re.).
  • Foto: QM High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd/ W+P GmbH
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Hanna Jakschik und Ingrid Blehe gewannen gemeinsam den 1. Preis im diesjährigen Balkonwettbewerb im Quartier High-Deck-Siedlung und südliche Sonnenallee. Der 3. Preis ging an Gisela Ramm. Die Idee dahinter: Jeder macht sein Umfeld ein Stückchen schöner.

Als Dankeschön für die Teilnahme bekamen die Gewinnerinnen kürzlich einen Blumenstrauß und Gutscheine über 100 beziehungsweise 60 Euro im Nachbarschaftstreff mittendrin in der Sonnenallee 319 überreicht. Die Seniorin Hanna Jakschik nahm bereits das 19. Mal teil – jedes Jahr, so lange es den Wettbewerb gibt. Sie freute sich ganz besonders über die Auszeichnung und möchte im kommenden Jahr wieder mitmachen: „Der Wettbewerb macht mir einfach große Freude. Ich liebe Blumen, egal welche Sorte, an ihnen kann ich nicht achtlos vorbeigehen.“ Hanna Jakschik hat schon eine Gestaltungsidee fürs nächste Jahr, die sie aber noch nicht verrät. In diesem Jahr schmückten über 20 Blumensorten ihren Balkon: von Rosen über Hortensien bis Fuchsien. Letztere zog sie selbst aus Ablegern von Fuchsien aus dem Britzer Garten, erzählt die 86-Jährige. Das sei ja das Schöne an den Blumen: Man lasse sie wachsen, hege und pflege sie. „Und dann schaut man jeden Tag im Sommer auf diese bunte Pracht und freut sich.“ 

Vom Blumenmeer haben alle was

Auch Nachbarn und Passanten profitieren von so viel Blumenvielfalt auf Balkonen und Terrassen, weshalb die Veranstalter des Wettbewerbs auch allen Teilnehmern und Kiezbewohnern herzlich danken, die mit ihrem grünen Daumen auf diese Weise die Wohngebiete entlang der südlichen Sonnenallee und in der High-Deck-Siedlung verschönern und aufwerten. In diesem Jahr stand der Wettbewerb ganz im Zeichen der Neuköllner Bewegung „Schön wie wir – für ein lebenswertes Neuölln“, deren Maskottchen Lilo bei der Prämierung dabei war. Die Idee der Initiative ist: Wenn jeder etwas Schönes macht, wird der Bezirk insgesamt mit jedem Engagement auch ein Stückchen lebenswerter.

Finanziert wurde der Wettbewerb im östlichen Neukölln, der auch schön bepflanzte Vorgärten und Mietergärten im Blick hatte, aus dem Öffentlichkeitsfonds des Quartiersmanagements High-Deck-Siedlung und Sonnenallee Süd. Auch „Schön wie wir“ und die drei Wohnungsunternehmen EVM, Vonovia und Stadt und Land gaben Geld dazu. Das Organisatorische übernahmen lokale Quartiersmanager und Mitarbeiter vom Verein Freilandlabor Britz sowie Anwohner aus dem Kiez. Die Veranstalter hoffen, dass sich auch im kommenden Jahr wieder Dutzende Blumenliebhaber am Wettbewerb beteiligen werden.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.