Britz. Mit einem Laternenumzug vom Festplatz zur Spiel- und Liegewiese begeht der Britzer Garten den Martinstag am 11. November von 14 bis 18 Uhr. Das Freilandlabor lädt schon am kommenden Wochenende zu einem Besuch in der Gemäldegalerie und einem Workshop ein.
Der Martinstag startet um 14 Uhr mit Musik am großen Martinsfeuer, wo der Mariendorfer Bläserkreis spielt. Für alle kleinen Besucher verteilen die Mitglieder des Fördervereins "Freunde des Britzer Gartens" auf der großen Liegewiese am Rodelberg 1000 Stück des beliebten Hefegebäcks "Weckmännchen". Am Stand von "Pfeffer und Salz" können sich Erwachsene einen Glühwein gönnen und dabei den Funkenflug des Martinsfeuers beobachten. Um 16 Uhr wird auf dem Festplatz am See die Martinslegende von der "Zauberwerkstatt" in einer neuen, kindgerechten Fassung als Mitmachstück gespielt. Von St. Martin, hoch auf einem Schimmel sitzend, wird der große Umzug danach angeführt. Veranstalter des Martinsfests ist der Förderverein mit Unterstützung der Evangelischen Kirche Alt-Buckow und der Schule am Sandsteinweg.
Das Freilandlabor im Britzer Garten lädt am kommenden Wochenende zu zwei Veranstaltungen ein. In der Reihe "Kunst und Biologie" geht es am 1. November von 11.30 bis 13.30 Uhr in die Gemäldegalerie am Kulturforum Potsdamer Platz. Thematisiert werden in der Führung Tiere und Pflanzen, die in großer Anzahl auf Darstellungen von Heiligen der Alten Meister zu finden sind. Die Führung kostet zehn Euro zuzüglich Eintritt in die Gemäldegalerie.
Eine Veranstaltung für Kreative, die gern mit den Händen arbeiten, bietet das Freilandlabor am 2. November an. Ursula Müller zeigt in einem Workshop am Sangerhauser Weg 1 von 11 bis 14 Uhr, wie Kerzen gezogen werden. Das Entgelt beträgt drei Euro pro Kerze.
Anmeldung unter 703 30 20.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.