"Heimat ist da, wo die Heimat meiner Kinder ist"

Auch der Frauentreffpunkt Schmiede ist Bestandteil der Führungen, die Gül-Aynur Uzun für den Verein "Kultur bewegt" anbietet. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Auch der Frauentreffpunkt Schmiede ist Bestandteil der Führungen, die Gül-Aynur Uzun für den Verein "Kultur bewegt" anbietet.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Für Gül-Aynur Uzun, die seit 40 Jahren in Neukölln lebt, ist der Begriff „Heimat“ immer noch zwiespältig. Denn obwohl die zweifache Mutter seit Jahren Integrationsarbeit in Neukölln leistet und dafür sogar ausgezeichnet wurde, bekommt sie keine unbefristete Aufenthaltserlaubnis.

Am Richardplatz sitzt Gün-Aynur Uzun bei einer Tasse Kaffee vor der Bäckerei neben der Richard-Schule. Hier fühlt sie sich wohl, denn hier lebt sie seit 40 Jahren. Als Neuköllner Stadtführerin im Projekt Route 44 des Vereins "Kultur bewegt" kennt die Ehefrau und Mutter zweier Töchter jeden Winkel in diesem Kiez. Die Geschichte der böhmischen Einwanderer ebenso wie die der späteren Gastarbeiter, zu denen ihre eigene Mutter zählte.

Mitte der 70er-Jahre kam die sechsjährige Gül-Aynur mit Mutter und Bruder. Der Vater blieb in Istanbul. Die Mutter arbeitete bei Osram, die Tochter fühlte sich schrecklich. „Ich vermisste meinen Vater, mein Heim. In meinen Augen hatten wir in Istanbul ein schönes Leben gehabt, hier eine kleine Wohnung mit Außentoilette“, erzählt Gün-Aynur Uzun.

Die ersten sechs Schuljahre in der Karlsgarten-Schule wurde sie in einer rein türkischen Klasse unterrichtet. „Wir sollten gar nicht integriert werden hier. Es war ja vorgesehen, dass wir zurückkehren“, sagt sie.

Später, in der Kurt-Löwenstein-Oberschule, saß Gül-Aynur Uzun als Außenseiterin in einer Klasse mit deutschen Kindern und konnte kaum Deutsch. Nach der Schule brach sie zwei Ausbildungen ab, arbeitete in einer Druckerei. Dort lernte sie Ehemann Cüneyt kennen. 1988 heirateten sie, 1996 kam die erste Tochter Melis während eines einjährigen Aufenthaltes in der Türkei zur Welt.

Diese Ausreise hat bis heute Folgen. Weil Gül-Aynur Uzun versäumt hatte, sich sofort wieder bei der Mutter anzumelden, erlosch ihre Aufenthaltserlaubnis. Seither bekommt sie die nur noch für zwei Jahre. Keine Rolle spielt dabei offenbar, dass Gül-Aynur Uzun seit 2007 Integrationsarbeit leistet, zuerst fünf Jahre als Stadtteilmutter. Dafür erhielt sie Preise, ebenso für ihre Führungen im Rahmen des Projekts „(Zweite) Heimat Neukölln“. Seit 2013 ist die Türkin selbständig und berät Frauen mit Migrationshintergrund im Mutter-Kind-Treff Shehrazad.

Schon vor längerer Zeit hatte sich Familie Uzun einbürgern lassen wollen. „Meine Töchter fühlen sich hier zu Hause, nicht in der Türkei. Und meine Heimat ist da, wo die Heimat meiner Kinder ist.“ Stattdessen könnten sie irgendwann sogar noch in die Türkei abgeschoben werden. Gül-Aynur Uzun: „Das bedeutet für mich, dass ich eigentlich immer noch nicht wirklich hier angekommen bin, in meiner zweiten Heimat Deutschland.“ SB

Auch der Frauentreffpunkt Schmiede ist Bestandteil der Führungen, die Gül-Aynur Uzun für den Verein "Kultur bewegt" anbietet. | Foto: Sylvia Baumeister
Gül-Aynur Uzun sitzt gern mal draußen am Richardplatz vor der Bäckerei. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.