Hickhack um Frauentreffpunkt: Träger wegen Mietforderungen abgesprungen

Das Tor zum Frauentreffpunkt Schmiede soll offen bleiben. | Foto: KT
  • Das Tor zum Frauentreffpunkt Schmiede soll offen bleiben.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Der Frauentreffpunkt Neukölln auf dem Richardplatz soll geöffnet bleiben. Das teilte nun die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler mit. Allerdings muss ein neuer Träger für die Einrichtung gefunden werden.

Den Treffpunkt gibt es seit fast 25 Jahren. Unter der Trägerschaft des "Internationalen Bundes" (IB) fanden dort viele Veranstaltungen, Seminare, Lesungen, Ausstellungen und Beratungsgespräche statt. Doch das Bezirksamt teilte vor kurzem mit, dass der IB mit Beginn des Jahres über 1300 Euro für Miete und Betriebskosten zu zahlen habe. Zuvor musste er nur für die Betriebskosten aufkommen. Der IB sah sich außerstande, die Summe aufzubringen und kündigte den Vertrag.

"Ich habe mich dafür stark gemacht, dass man den Träger so behandelt wie auch andere im Bezirk", so Edler. Das heißt: Er soll - wie gehabt - nur die Betriebskosten bezahlen. Hinter ihrer Forderungen stünden alle Fraktionen der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Doch selbst, wenn der IB wollte, könnte er die Kündigung nicht einfach rückgängig machen. Eine neue Ausschreibung ist nötig. Anfang März dürfte es soweit sein, schätzt die Gleichstellungsbeauftragte.

Hintergrund der ganzen Sache: Das Bezirksamt hatte im Dezember 2014 beschlossen, keine bezirkseigenen Einrichtungen wie zum Beispiel den Frauentreff freien Trägern kostenlos zur Verfügung zu stellen, die mit vom Jobcenter geförderten Personal arbeiten.

Das kritisieren zum Beispiel die Grünen. Sie hatten in der vergangenen BVV das Bezirksamt zur Zukunft der Frauenschmiede befragt. Doch wie Bertil Wewer von den Grünen betont, konnte sich eine Fraktion mit den Antworten von Bürgermeister Heinz Buschkowsky nicht zufrieden geben. In seiner letzten großen Rede vor der BVV hatte er dem IB sogar vorgeworfen, im Frauentreff illegal Arbeitskräfte zu beschäftigen. "Wir empfanden diese Antwort als unverschämt", so Wewer. Die Grünen wollten nicht einsehen, dass ein freier Träger plötzlich von einem Tag auf den anderen hohe Mieten und Betriebskosten bezahlen solle. "Der Bezirk hat jahrelang Personal abgebaut und mit den Aufgaben Beschäftigungsgesellschaften betraut", betont Wewer. Er verstehe, dass der Bezirk Einnahmen brauche, aber die dürften nicht von solchen freien Trägern kommen.

Der Frauentreffpunkt ist dienstags, mitwochs und freitags von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.