Ideen für den Schillerkiez: Quartiersmanagement sammelt Wünsche und Vorschläge

Quartiersmanager Gunnar Zerowsky präsentiert ein Mitmach-Plakat und hofft auf viele Reaktionen. | Foto: Schilp
  • Quartiersmanager Gunnar Zerowsky präsentiert ein Mitmach-Plakat und hofft auf viele Reaktionen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Alle Kiezbewohner sind gefragt: Das Quartiersmanagement (QM) Schillerpromenade möchte wissen, wo der Schuh drückt und hat eine große Kampagne gestartet.

Mitmach-Plakate, Aufkleber, eine Ideen-Webseite und eine Kneipentour stehen auf dem Programm. „Wir wollen unser Handlungskonzept für die nächsten beiden Jahre erstellen, dazu brauchen wir möglichst viele Stimmen aus dem Viertel“, sagt Quartiersmanager Gunnar Zerowsky.

Alle Wünsche und Vorschläge kommen auf eine Liste. Die drei am häufigsten genannten sollen mindestens umgesetzt werden – vorausgesetzt Quartiersrat, Bezirksamt und Senat stimmen zu. „Hundertprozentig können wir das nicht versprechen, aber in der Vergangenheit lief es recht gut“, so Zerowsky.

Zu den Dauerbrennern im Schillerkiez gehört die Vermüllung, die besonders den Anwohnern der Aller-, Herrfurth- und Selchower Straße zu schaffen macht. Das QM hat bereits mit der Initiative „Schöner Schiller“ reagiert, organisiert Rundgänge, schafft den Abfall weg und spricht mit der Stadtreinigung über neue Müllkörbe.

Weitere Beispiele aus den letzten Jahren: Es gibt eine kostenlose Mietererstberatung, der Nachbarschaftstreff Mahlower Straße wird finanziert. Seit 2014 existiert die „Schillerwerkstatt“. Dort wird der Umgang mit Medien gelernt – von der Erstellung von Radiobeiträgen bis zum Fotografieren. „Momentan bilden wir dort vor allem Jugendliche zu Helfern aus, die dann ihr Wissen an andere Menschen weitergeben“, sagt Zerowsky. Das QM kann die Projekte nur anschieben. Auf Dauer müssen sie sich einen anderen Träger suchen oder sich selbst finanzieren.

Zurück zur Aktion: Wer seine Wünsche und Vorschläge loswerden will, kann sie auf einen Klebezettel schreiben und ihn dann auf eines der Mitmach-Plakate pappen. Sie hängen aus im Nachbarschaftstreff Mahlower Straße 27, im Familienzentrum Karlsgartenstraße 6, in der Kinderwelt Oderstraße 174 und im Warthe-Mahl, Warthestraße 46.

Außerdem gibt es im Netz unter http://schillerkiez.herokuapp.com/ eine Kiezkarte. Dort können Ideen eingetragen werden. Auf jedem Plakat und auf den im Quartier verteilten Stickern befindet sich zudem ein QR-Code, der die Karte auf den Bildschirm des Smartphones bringt.

Schließlich unternimmt das Quartiersmanagement eine Kneipentour. „Die besten Ideen hat man bekanntlich beim Bier“, kommentiert Zerowsky. Folgende Stationen stehen auf dem Terminplan: Loislane, Emser Straße 41 (25. November, 11 bis 13 Uhr), Schillers, Schillerpromenade 26 (26. November, 19 bis 21 Uhr), Lipopette, Warthestraße 9 (29. November, 18 bis 20 Uhr), Lange Nacht, Weisestraße 8 (1. Dezember, 19 bis 21 Uhr), Froschkönig, Weisestraße 17 (6. Dezember, 18 bis 20 Uhr) und Gordon (9. Dezember, 12 bis 14 Uhr). sus

Weitere Informationen auf www.schillerpromenade-quartier.de, unter info@quartiersmanagement.de und  621 16 02.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.