Ideen zur Integration sind gefragt: Die besten Projekte werden gefördert
Neukölln. Das Bezirksamt kann bis zu 240.000 Euro Fördermittel an Organisationen vergeben, die sich für ein gutes Zusammenleben zwischen Geflüchteten und ihren Nachbarschaften einsetzen. In Neukölln ansässige Initiativen, Organisationen, Träger und Vereine können bis zum 31. Oktober Ideen für Projekte abgeben.
Erfolgreichen Bewerbern wird jeweils maximal 60.000 Euro Unterstützung gewährt. Die Mittel für ein bezirkliches Nachbarschaftsprogramm stellt der Berliner Senat zur Verfügung. Förderfähig sind Integrationsprojekte, die sich auf die Gemeinschaftsunterkunft Neue Späthstraße/Ecke Haarlemer Straße sowie den neuen Tempohome-Standort Gerlinger Straße/Ecke Buckower Damm und die umliegenden Nachbarschaften beziehen.
Die Projekte sollten nachhaltig sein und sich mit einem der folgenden Themen beschäftigen: Wohnen (Unterstützungsmöglichkeiten bei der Suche nach Wohnraum für Flüchtlinge), Demokratievermittlung an Flüchtlinge, nachbarschaftliches Zusammenleben zwischen Geflüchteten und Nachbarn, Beschäftigungs- und Integrationsmöglichkeiten außerhalb von Ausbildung und Beruf für junge Männer zwischen 18 und 30 Jahren, die in den Gemeinschaftsunterkünften leben.
Die Angebote sollen sich an den Bedürfnissen der Geflüchteten, der Nachbarschaft und an dem Sozialraum orientieren. Bis 31. Oktober läuft der Ideenwettbewerb, dann wählt das Bezirksamt in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen die besten Projekte aus. Bis zum 30. November wird bekannt gegeben, welche ausgewählt werden. Die Projekte sollen am ersten Januar 2017 starten. SB
Voraussetzungen und Bedingungen der Förderung sind nachzulesen auf http://asurl.de/1344. Weitere Auskünfte erteilt die Neuköllner Koordinierungsstelle für Flüchtlingsfragen unter 902 39 27 93.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.