Im Dorf der Möglichkeiten: Modellprojekt, um Flüchtlinge zu aktivieren und zu motivieren

In der Flüchtlingsunterkunft an der Karl-Marx-Straße 92 bauten Heimbewohner und Mitarbeiter des Trägers eine Etage für verschiedene Lebensräume um. Fotos: Sylvia Baumeister | Foto: Sylvia Baumeister
4Bilder
  • In der Flüchtlingsunterkunft an der Karl-Marx-Straße 92 bauten Heimbewohner und Mitarbeiter des Trägers eine Etage für verschiedene Lebensräume um. Fotos: Sylvia Baumeister
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Neun Monate lang haben Mitglieder der Initiative Refugee Open Cities (ROC) intensiv mit Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft und Mitarbeitern des Heimbetreibers zusammengearbeitet, um ein bisher einmaliges Projekt zu realisieren. Es gab Flüchtlingen die Möglichkeit, ihre Talente zu testen und gleichzeitig Lebensräume für sich zu schaffen.

Einer möglichen Arbeitsperspektive steht Flüchtlingen oft die Tatsache im Wege, dass sie keine Ausbildungszeugnisse vorweisen können. Mitglieder des Berliner Kollektivs Open State hatten nun die Idee, ein Projekt in einem Flüchtlingsheim zu starten, das in erster Linie nicht auf die Probleme der Flüchtlinge schaut, die sie bei der Integration in den deutschen Alltag und Arbeitsmarkt haben. „Es ging uns vielmehr um die Potenziale, die diese Menschen haben. Es ging uns um die Frage, wie wir die Flüchtlinge aktivieren und motivieren können“, sagt Daniel Kruse, Geschäftsführer der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft Open State über die Grundidee des Projekts.

In einem ersten Schritt erkundeten Mitglieder des eigens dafür geschaffenen Projekts Refugee Open Cities in persönlichen Interviews mit den 500 Heimbewohnern in der Karl-Marx-Straße 92, wo ihre persönlichen Herausforderungen und Ziele liegen und welche Fähigkeiten sie mitbringen.

Mit Unterstützung der Mitarbeiter des Heimbetreibers Malteser Hilfsdienst ging es dann in einer zweiten Phase darum, einzelne Räume für verschiedene Gruppen zu schaffen, in denen sich die Menschen begegnen können. „In einem Haus mit so vielen Menschen aus verschiedenen Ländern gibt es große kulturelle Unterschiede. Wenn man gemeinsam etwas erschafft, spielen sie keine so große Rolle mehr“, meint Daniel Kruse.

Auf einer bisher kaum genutzten Etage des Hauses planten alle Beteiligten ein „Dorf der Möglichkeiten“: einen Fitnessraum für Sportbegeisterte, Spielräume für Kinder, einen Marktplatz als Treffpunkt, einen Teeraum für Männer, einen Frauenraum mit Nähecke, ein Kino mit Leinwand und eine Werkstatt, in der Möbel für alle Bereiche angefertigt werden.

Zugleich entwickelten sie Modelle, die praktische Fähigkeiten der Bewohner und ihr Engagement dokumentieren könnten, wie beispielsweise eine „Ich kann das App“.

Einen Abschluss fand das Projekt mit einer Baufestival-Woche, in der nach insgesamt neun Monaten alles fertiggestellt wurde. Langfristiges Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Erfahrungen auf Flüchtlingsunterkünfte in ganz Europa zu übertragen. SB

Weitere Informationen auf www.roc21.org/de.

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.