Rechtspopulismus in der Kindheit
Jugendstadtradt muss Äußerungen zu Erzieher-Broschüre nicht zurücknehmen

Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) darf weiter davon abraten, die Kita-Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist du. Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik“ zu nutzen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.

Das Heft gibt Erzieherinnen und Erziehern Hinweise für den Fall, dass sie mit rechtspopulistischen Eltern in Kontakt kommen, wenn ein Kind sich beispielsweise rassistisch äußert oder ein Hakenkreuz malt. Herausgeber des Heftes ist die Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS), benannt nach dem Angolaner, der 1990 von Eberswalder Neonazis totgeprügelt wurde. Das Bundesfamilienministerium hat die Publikation gefördert.

Falko Liecke vertritt die Meinung, die Broschüre schüre einseitig Vorurteile und rege zur Bespitzelung ganzer Familien an. Diese Haltung hatte er Ende vergangenen Jahres im Namen des Bezirksamts in einer Pressemitteilung öffentlich gemacht und Erziehern vom Gebrauch des Heftes abgeraten.

Die AAS stellte daraufhin einen gerichtlichen Eilantrag mit der Forderung, Liecke derartige Äußerungen und Empfehlungen zu untersagen. In ihren Augen hat der Stadtrat insbesondere gegen das Sachlichkeitsgebot verstoßen. Das Gericht teilte diese Auffassung nicht. So sei der Hinweis auf die einseitige Vermittlung von Vorurteilen „eine vertretbare Bewertung“, hieß es. Lieckes Pressemitteilung enthalte zudem keine wahrheitswidrigen Tatsachenangaben.

Debatte weiter führen

Die Amadeu-Antonio-Stiftung nehme die Entscheidung zur Kenntnis, auch wenn sie es nach wie vor für unzulässig hält, öffentlich von dem Heft abzuraten, heißt es in einer Erklärung. „Nun ist es dringend geboten, die Debatte um Rechtspopulismus in der Kita sachlich zu führen und das Wohl der Kinder wieder in den Vordergrund zu stellen“, sagt Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Stiftung. „Die Handreichung entstand als Reaktion auf Bedarfe von Kitas und wurde aus der Praxis ausdrücklich gewünscht.“

Übrigens: Obwohl Liecke seine Pressemitteilung im Namen des Bezirksamt veröffentlicht hatte, war sie nicht mit dem Kollegium abgestimmt. Das sorgte für Verärgerung bei den Bezirksverordneten von SPD, Grünen und Linken, die das Heft positiv beurteilen (die Berliner Woche berichtete). Formalrechtlich ist das Verhalten des Stadtrats aber nicht angreifbar, da er nur für seinen Fachbereich gesprochen hatte.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.