Kältehilfe: Wo Obdachlose übernachten und sich aufwärmen können

Immer wieder erfrieren im Winter Menschen, die im Freien übernachten. | Foto: Schilp
  • Immer wieder erfrieren im Winter Menschen, die im Freien übernachten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Damit obdachlose Menschen nicht erfrieren müssen, haben am 1. November in ganz Berlin Notübernachtungen eröffnet. Auch die Kältehilfestation an der Teupitzer Straße 39 beherbergt bis Ende März 2018 wieder bedürftige Männer.

Platz ist für bis zu 25 Obdachlose. Geöffnet ist jeden Tag von 19 bis 7 Uhr morgens. Die Männer können in der Einrichtung duschen, ihre Wäsche waschen und sie bekommen ein Abendessen und Frühstück. Wer zur „Teupe“ möchte, fährt mit der S-Bahn bis zur Station Sonnenallee und läuft 800 Meter (über die Ederstraße). Mit dem 171er Bus ist die Notübernachtung von der Haltestelle Treptower Brücke aus nach rund 350 Metern Fußweg über das Kiehlufer zu erreichen. Träger der Einrichtung ist die gemeinnützige Gesellschaft Kubus, unterstützt wird sie von der „Bürgerhilfe Kultur des Helfens“.

Sozialstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) hat im vergangenen Winter zweimal bei der Kältehilfe mitgearbeitet. Er sagt: „Ich habe die Einrichtung sehr zu schätzen gelernt. Beeindruckt hat mich auch die große Hilfebereitschaft der Nachbarschaft und der Gewerbetreibenden der Umgebung.“ Apropos: Auch in diesem Jahr wird Unterstützung gebraucht. Wer vor Ort tatkräftig mithelfen will, ist willkommen, auch für Sachspenden ist die Kältehilfe dankbar. Besonders haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel werden benötigt. Bei Fragen kann man sich an <span class="docTextPhone"></span> 810 33 50 wenden.

Neben der Teupe gibt es in Neukölln Kältecafés, die an einzelnen Tagen geöffnet sind. Frauen können sich mittwochs, freitags und sonnabends in den Abendstunden im Wildwasser-Café, Mareschstraße 14, aufwärmen. Außerdem helfen drei Kirchen: Freitags von 20 bis 8 Uhr heißen die Martin-Luther-Gemeinde, Fuldastraße 50, und die Sankt-Richard-Gemeinde, Braunschweiger Straße 18, Männer und Frauen willkommen. Die Philipp-Melanchton-Gemeinde, Kranoldstraße 16, beherbergt sonnabends von 21.30 bis sonntags 8 Uhr bis zu 65 Männer und Frauen. Die Tee- und Wärmestube an der Weisestraße 35 ist montags, mittwochs und sonntags von 16 bis 20 Uhr, donnerstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Alle Berliner Anlaufstellen auf: <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.kaeltehilfe-berlin.de">www.kaeltehilfe-berlin.de</a>

Weil nicht alle Menschen eine Einrichtung aufsuchen möchten – zumal in den meisten Alkohol- und Hundeverbot gilt – sind jede Nacht Mitarbeiter der Berliner Stadtmission mit dem Kältebus unterwegs. Sie halten Ausschau nach hilflosen Obdachlosen, bieten ihnen Gespräche und Unterstützung an und bringen sie auf Wunsch zu einem sicheren, warmen Schlafplatz.

Schließlich hilft auch die BVG: Sinken die Temperaturen unter null Grad, bleiben einige U-Bahnhöfe die ganze Nacht über geöffnet. Dazu gehört auch die Station Südstern. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.806× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.153× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.762× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.672× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.