Kältehilfe: Wo Obdachlose übernachten und sich aufwärmen können

Immer wieder erfrieren im Winter Menschen, die im Freien übernachten. | Foto: Schilp
  • Immer wieder erfrieren im Winter Menschen, die im Freien übernachten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Damit obdachlose Menschen nicht erfrieren müssen, haben am 1. November in ganz Berlin Notübernachtungen eröffnet. Auch die Kältehilfestation an der Teupitzer Straße 39 beherbergt bis Ende März 2018 wieder bedürftige Männer.

Platz ist für bis zu 25 Obdachlose. Geöffnet ist jeden Tag von 19 bis 7 Uhr morgens. Die Männer können in der Einrichtung duschen, ihre Wäsche waschen und sie bekommen ein Abendessen und Frühstück. Wer zur „Teupe“ möchte, fährt mit der S-Bahn bis zur Station Sonnenallee und läuft 800 Meter (über die Ederstraße). Mit dem 171er Bus ist die Notübernachtung von der Haltestelle Treptower Brücke aus nach rund 350 Metern Fußweg über das Kiehlufer zu erreichen. Träger der Einrichtung ist die gemeinnützige Gesellschaft Kubus, unterstützt wird sie von der „Bürgerhilfe Kultur des Helfens“.

Sozialstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) hat im vergangenen Winter zweimal bei der Kältehilfe mitgearbeitet. Er sagt: „Ich habe die Einrichtung sehr zu schätzen gelernt. Beeindruckt hat mich auch die große Hilfebereitschaft der Nachbarschaft und der Gewerbetreibenden der Umgebung.“ Apropos: Auch in diesem Jahr wird Unterstützung gebraucht. Wer vor Ort tatkräftig mithelfen will, ist willkommen, auch für Sachspenden ist die Kältehilfe dankbar. Besonders haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel werden benötigt. Bei Fragen kann man sich an <span class="docTextPhone"></span> 810 33 50 wenden.

Neben der Teupe gibt es in Neukölln Kältecafés, die an einzelnen Tagen geöffnet sind. Frauen können sich mittwochs, freitags und sonnabends in den Abendstunden im Wildwasser-Café, Mareschstraße 14, aufwärmen. Außerdem helfen drei Kirchen: Freitags von 20 bis 8 Uhr heißen die Martin-Luther-Gemeinde, Fuldastraße 50, und die Sankt-Richard-Gemeinde, Braunschweiger Straße 18, Männer und Frauen willkommen. Die Philipp-Melanchton-Gemeinde, Kranoldstraße 16, beherbergt sonnabends von 21.30 bis sonntags 8 Uhr bis zu 65 Männer und Frauen. Die Tee- und Wärmestube an der Weisestraße 35 ist montags, mittwochs und sonntags von 16 bis 20 Uhr, donnerstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Alle Berliner Anlaufstellen auf: <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.kaeltehilfe-berlin.de">www.kaeltehilfe-berlin.de</a>

Weil nicht alle Menschen eine Einrichtung aufsuchen möchten – zumal in den meisten Alkohol- und Hundeverbot gilt – sind jede Nacht Mitarbeiter der Berliner Stadtmission mit dem Kältebus unterwegs. Sie halten Ausschau nach hilflosen Obdachlosen, bieten ihnen Gespräche und Unterstützung an und bringen sie auf Wunsch zu einem sicheren, warmen Schlafplatz.

Schließlich hilft auch die BVG: Sinken die Temperaturen unter null Grad, bleiben einige U-Bahnhöfe die ganze Nacht über geöffnet. Dazu gehört auch die Station Südstern. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.