Bürgermeister gewinnt seine Wette
Kaffee gegen Kälte – Neuköllner spendeten mehr als erhofft

Gernot Zessin von Kubus mit der Kaffeepyramide. | Foto: Kubus
2Bilder
  • Gernot Zessin von Kubus mit der Kaffeepyramide.
  • Foto: Kubus
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Zum zweiten Mal hatte Martin Hikel (SPD) vor kurzem gegen Supermarkt-Geschäftsführer Michael Lind gewettet: Der Bürgermeister wollte es schaffen, innerhalb einer Woche 150 Päckchen Kaffee für die Kältehilfe zu sammeln. Wetteinsatz: 2000 Euro. Das Ergebnis ist beeindruckend.

Der Rathauspförtner nahm bis zum Stichtag, dem 14. Dezember, sage und schreibe 489 Päckchen von Einzelpersonen, Schulen, Organisationen und Unternehmen entgegen. Manche begleitet von netten Grußkarten.

Am Abend kam Franziska Giffey (SPD), Bundesfamilienministerin und ehemalige Neuköllner Bürgermeisterin, im Rathaus vorbei. Sie hatte elf Kaffeepackungen dabei und erhöhte damit auf 500.

Der Kaffee wird nun verteilt. Der Löwenanteil geht an die gemeinnützige Gesellschaft Kubus, die an der Teupitzer Straße Notübernachtungsplätze für obdachlose Männer anbietet, einen Teil erhält das Frauenwohnhaus „Evas Obdach“, einen weiteren die Martin-Luther-Gemeinde an der Fuldastraße und die Melanchton-Gemeinde am Kranoldplatz. Die beiden Kirchengemeinden richten jeweils einen Tag pro Woche Notübernachtungen ein.

Mehrere Einrichtungen profitieren

Michael Lind, der einen Supermarkt ganz in der Nähe der Teupitzer Straße leitet, überraschte mit seiner Großzügigkeit. Er beglich nicht nur seinen Wetteinsatz von 2000 Euro, sondern erhöhte auf insgesamt 10 000 Euro. Davon gehen 2000 Euro an die Kubus Kältehilfe, über 3000 Euro konnte Martin Hikel und über 5000 Euro Franziska Giffey entscheiden.

Hikel verschenkte 2000 Euro an Evas Obdach und 1000 Euro an „Shalom Rollberg“, ein Projekt des Vereins Morus 14, das muslimische Jugendliche mit jüdischen Mentoren zusammenbringt. Ministerin Giffey spendete ihre 5000 Euro komplett für die Tee- und Wärmestube an der Weisestraße, wo Obdachlose betreut und beraten werden.

Im vergangenen Jahr lief die Kaffeewette zum ersten Mal. Damals kamen rund 200 Spender direkt in die „Teupe“, um Päckchen abzugeben. Viermal so viel, wie nötig waren, um die Wette zu gewinnen. Verlierer Michael Lind war beeindruckt und verdoppelte spontan die vereinbarten 1000 Euro.

Deshalb wurde in diesem Jahr von Anfang an die Latte höher gehängt. „Natürlich habe ich mich sofort auf diese Herausforderung eingelassen – zugunsten der Menschen, die derzeit am meisten auf unsere Hilfe und Solidarität angewiesen sind“, sagt Hikel, der sich herzlich bei den vielen Spendern bedankt.

Gernot Zessin von Kubus mit der Kaffeepyramide. | Foto: Kubus
Minsterin Franziska Giffey, Geschäftsführer Michael Lind, Bürgermeister Martin Hikel und Gernot Zessin von Kubus mit einem Scheck über eine Teilsumme, die Michael Lind für den guten Zweck zur Verfügung stellte. | Foto: BA Neukölln
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.