Kieztreff ist nun Mehrgenerationenhaus: Mehr Angebote für ältere Menschen

Elif Yesilgöz koordiniert die alten und neuen Angebote. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Elif Yesilgöz koordiniert die alten und neuen Angebote.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Seit vier Jahren gibt es den Nachbarschaftstreff Schillerkiez an der Mahlower Straße 27. Und auch wenn es viele gar nicht merken: Ein Wandel ist im Gange. Denn die Einrichtung firmiert nun als „Mehrgenerationenhaus“.

In den beiden hellen Erdgeschossräumen ist fast immer etwas los. Eine Frauengruppe macht Yoga, es gibt einen philosophischen und einen literarischen Zirkel, auch die Mitstreiter vom Allmende-Kontor, die einen Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Flugfeld betreiben, treffen sich hier. Ebenso die Ehrenamtlichen, die sich um die Bücherbox auf dem Herrfurthplatz kümmern, der Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde, ein Volkshochschulkurs für funktionale Analphabeten und, und, und. Zudem werden regelmäßige Beratungen angeboten – zum Beispiel für Mieter.

„Wir sind Anlaufstelle für Gruppen, die es im Kiez gibt, aber es haben sich bei uns auch schon neue gegründet“, so Koordinatorin Elif Yesilgöz. Abends sei jeden Tag mindestens ein Raum belegt. Miete wird nicht verlangt, im Gegenteil. „Wir haben ein Flipchart, es können Filme gezeigt und Powerpointvorträge gehalten werden. Hier in der Gegend ist es schwer, Räume zu finden, und wir bieten sogar an, unsere Küche zu nutzen.“ Für viele Initiativen sei das Angebot eine wertvolle Unterstützung, sie müssten mit jedem Cent rechnen. Fast überflüssig zu erwähnen, dass der Nachbarschaftstreff mit den anderen gemeinnützigen Einrichtungen im Kiez gut vernetzt ist.

Träger des Hauses ist der Nachbarschaftsheim e.V., der seinen Hauptsitz an der Schierker Straße hat. Geld gab es bisher aus dem Topf „Soziale Stadt“, verwaltet vom Quartiersmanagement. Doch diese Förderung ist im vergangenen Jahr ausgelaufen. „Wir haben uns sehr gut etabliert und unsere Ziele übererfüllt, und die ganze Mühe wäre umsonst gewesen, wenn wir uns nicht entschlossen hätten, zu einem Mehrgenerationenhaus zu werden.“ Von diesen Einrichtungen gibt es rund 20 in der ganzen Stadt, sie werden vom Bundesfamilienministerium finanziert.

Für Yesilgöz und ihren Kollegen bedeutet das zwar weniger bezahlte Stunden und mehr Arbeit, aber sie wollen neue Angebote schaffen und alle bisherigen aufrechterhalten. Besonders ältere Menschen sollen angesprochen werden, kein leichtes Unterfangen. Die ersten Schritte sind jedoch getan. So gibt es seit kurzem nicht nur den Mittagstisch am Mittwoch und Donnerstag, sondern auch einen sonntäglichen Kiezbrunch.

Das Ziel ist, dass sich unterschiedliche Akteure kennenlernen. Eine Gruppe bekommt ein kleines Budget, richtet das Buffet aus und bietet eine Aktion an. Das kann eine Buchvorstellung sein, ein Spaziergang, eine Filmvorführung eine Lesung oder sportliche Bewegung. Montagvormittags treffen sich zudem ältere Menschen zu „Omas Küche“ und kochen traditionelle Rezepte nach. Eine gute Gelegenheit, auch mit anderen Kulturen in Kontakt zu kommen.

Elif Yesilgöz plant außerdem einen Internet-Workshop für Senioren. Ihre Idee: Grundschüler zeigen der Großelterngeneration, wie das Wischen und Googeln auf dem Smartphone funktioniert. Im Gegenzug können die Älteren beispielweise aus ihrer Kindheit erzählen oder etwas vorlesen. „Es ist wichtig, dass sich hier Jung und Alt treffen und voneinander lernen. Etliche Senioren sind sehr fit, haben viele Qualifikationen, das sollten sie weitergeben.“ Sie kann sich gut vorstellen, dass ein Ingenieur im Ruhestand Kindern zeigt, wie man nach einer Konstruktionszeichnung etwas baut – mit den eigenen Händen, ganz ohne Computerbildschirm.

Wer Kontakt mit dem Mehrgenerationenhaus aufnehmen möchte: per E-Mail unter e.yesilgoez@nbh-neukoelln.de und 22 34 11 26. Geöffnet ist der Treff werktags ab 9.30 Uhr.
Elif Yesilgöz koordiniert die alten und neuen Angebote. | Foto: Schilp
Elif Yesilgöz koordiniert die alten und neuen Angebote. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.