Müll zurück an den Hersteller
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit Religion und Umwelt

Die große Kiste mit den gesammelten Trinktüten haben Artur Abrecht und Giancarlo Ragusi vom Kaspartheater an den Hersteller nach Heidelberg geschickt.  | Foto: Klaus Teßmann
  • Die große Kiste mit den gesammelten Trinktüten haben Artur Abrecht und Giancarlo Ragusi vom Kaspartheater an den Hersteller nach Heidelberg geschickt.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Das Sommertalente-Camp am Kaspar-Theater Rixdorf fand erst in der ersten Schulwoche seinen Abschluss.

In den letzten drei Ferienwochen hatten sich rund 20 Kinder und Jugendliche mit dem Thema „...um Himmels Willen“ beschäftigt. Dabei ist ein religiöser Dokumentarfilm über ihre Besuche in verschiedenen religiösen Einrichtungen in Berlin entstanden. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und Young Arts Neukölln hatten sich die Kinder vom Böhmischen Platz mit den großen Religionen beschäftigt.

„Es waren Kinder und Jugendliche mit dabei, die selbst aus unterschiedlichen Religionen kommen“, erklärt Artur Albrecht vom Kaspar Theater. „Wir hatten Moslems und Christen in der Gruppe.“ Die Teilnehmer am Campus waren im Buddhistischen Zentrum, sie besuchten das Jüdische Museum und waren bei den Zeugen Jehovas. „Für uns war es auch erstaunlich, dass wir überall Filmaufnahmen machen durften“, sagte Albrecht. „Es war für uns eine sehr schöne Erfahrung.“ Mit dabei waren hauptsächlich Kinder aus Schulen im Richard-Kiez. Inzwischen liegt eine rund einstündige Rohfassung des Films vor. Ende September soll der Film fertig sein und im Kaspar Theater am Böhmischen Platz vorgestellt werden. Anschließend soll er den Schulen zur Verfügung gestellt werden.

„Während der drei Projektwochen haben wir einen gemeinsamen Punkt gefunden“, erklärte Albrecht. „Tue Gutes, was nicht falsch sein kann.“ So kamen die Kinder auf die Idee in den drei Wochen auch etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Sie sind dem Dreck auf den Straßen rund um den Böhmischen Platz auf den Pelz gerückt. „Die Kinder haben sehr engagiert kleine Getränketüten aufgesammelt“, berichtet Albrecht. Und sich auch mit den Mitarbeitern der Berliner Straßenreinigung unterhalten. Dabei stellten Mädchen und Jungen ganz erstaunt fest, welche „Hit-Liste“ die Männer und Frauen in Orange beim Straßendreck haben. „An erster Stelle stehen Korken von Bierflaschen, dann folgen Kaffeebecher und auf dem dritten Platz kommen schon die Trinktütchen und Strohhalme.“

Eine große Kiste voll Plastiktüten haben die Kinder in drei Wochen gesammelt. „Damit sind wir über die Religion zum Umweltschutz gekommen“, berichtet Artur Albrecht. Die Kinder waren selbst überrascht, wie viel Müll auf den Straßen und Plätzen entsteht, wenn jeder auch nur eine Kleinigkeit einfach fallen lässt, anstatt sie zum nächsten Papierkorb zu bringen.

In der ersten Schulwoche fand das Projekt seinen Abschluss. „Wir müssen zurück zum Verursacherprinzip“, erklärt Albrecht. „Und so kamen wir auf die Idee die Trinktüten an den Hersteller in Heidelberg zurückzuschicken.“ Die Rixdorfer Schüler und die Puppenspieler vom Böhmischen Platz sind gespannt auf die Reaktion des Herstellers.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 246× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.