Kleine Geste für den Neustart: Neuköllner Initiative sammelt Spenden für "Willkommensrucksäcke"

Die Initiatorin Insa Höppner packt kräftig mit an beim Packen der Willkommensrucksäcke im Heimathafen im Saalbau Neukölln. | Foto: Sabine Kroner
  • Die Initiatorin Insa Höppner packt kräftig mit an beim Packen der Willkommensrucksäcke im Heimathafen im Saalbau Neukölln.
  • Foto: Sabine Kroner
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Mehr als 1000 Flüchtlinge kommen täglich in Berlin an und müssen etliche Stunden ohne Versorgung vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warten, um Anträge zu stellen. Die private Initiative „Pack A Bag“ versorgt sie derweil mit dem Notwendigsten in einem Rucksack.

Mit einer Flasche Wasser, etwas zu essen, einer Zahnbürste, Hygieneartikeln, einer Decke, einem Handtuch, einer Mütze oder Regenjacke sind die Willkommensrucksäcke befüllt. Verteilt werden sie kostenlos von der Initiative „Moabit Hilft“ – denn in Moabit befindet sich das Lageso. Die Idee zu dieser Aktion kam der Neuköllnerin Insa Höppner Anfang August, als immer mehr Menschen aus ihrer Heimat flohen. Spontan rief sie über Facebook zu Spenden auf.

„Viele der wartenden Geflüchteten haben nichts anderes bei sich als ihre Sachen, die sie am Körper tragen. Zudem haben sie auf ihrer Flucht Dinge erlebt, die wir uns nicht mal vorstellen können. Da wollen wir ihnen wenigstens mit einer kleinen Geste den Start in ihr neues Leben etwas erleichtern“, sagt die Therapeutin. Ihrer Initiative haben sich viele Helfer angeschlossen, über 300 Rucksäcke konnten verteilt werden.

Weil der Bedarf groß ist, sammelt die Initiative bis zum 28. Oktober Geld über die Crowdfunding-Aktion www.startnext.com/pack-a-bag. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Projekt. Mindestens 12 000 Euro sollen zusammenkommen für etwa 480 weitere Rucksäcke. Ist die Summe höher, können mehr Rucksäcke gepackt werden.

Pro Stück werden 25 Euro veranschlagt. „Die Kosten können schwanken, zum Beispiel verändern sich die Bedürfnisse, wenn es draußen kälter wird. Wir sprechen den Bedarf der Geflüchteten immer mit den Hilfsorganisationen vor Ort ab“, erklärt Insa Höppner. Unterstützt wird ihre Initiative vom Heimathafen Neukölln, der Räume zum Packen zur Verfügung stellt. Als weiterer Partner kann der Neuköllner Kulturverein Spendenquittungen ausstellen. „Wir wollen erst mal sehen, wie es läuft“, sagt Christian Stollwerk, der mit Sabine Kroner zum Kernteam der Initiative gehört. „Sollte Bedarf bestehen, werden wir eine neue Aktion zum Jahresanfang starten.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.