Vom Wohngeld bis zur Matratze
Kostenlos, neutral und unabhängig: Beraterinnen helfen Menschen ab 60 Jahren

Renate Gascho und Jana Langbein kennen sich bei allen Fragen rund ums Alter bestens aus. | Foto: Schilp
  • Renate Gascho und Jana Langbein kennen sich bei allen Fragen rund ums Alter bestens aus.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Egal ob es um Sozialleistungen, eine Haushaltshilfe oder Ärger mit der Wohnung geht: Die Mitarbeiterinnen des „Humanistischen Verbands Deutschlands“ stehen Menschen ab 60 Jahren mit Rat und Tat zur Seite. Seit genau zehn Jahren arbeiten sie im Bürgerzentrum Werbellinstraße 42.

Im Auftrag des Bezirksamts haben sie seinerzeit die Seniorenberatung übernommen. Dienstags von 9 bis 15 Uhr und donnerstags von 12 bis 18 Uhr kann jedermann zur offenen Sprechstunde vorbeikommen. Aber es werden auch Termine vereinbart und Hausbesuche im ganzen Bezirk gemacht.

Knapp 800 Personen wurden 2017 betreut – viele kommen mehrmals, über Monate oder sogar Jahre hinweg. „Wir unterstützen zum Beispiel bei Anträgen für Grundsicherung, Wohngeld und Hilfe zur Pflege“, sagt Sozialarbeiterin Jana Langbein. Oft geht es um kompliziertere Probleme, um Verwahrlosung, Miet- oder Energieschulden. Können die drei Beraterinnen nicht selbst helfen, stellen sie Kontakt zu den richtigen Stellen her und begleiten die Senioren weiterhin. Ein zentrales Anliegen ist es, kranken, behinderten oder dementen Menschen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen. „Sie sollen, so lange es geht, in ihrem eigenen Zuhause bleiben können“, betont Langbein.

Deshalb wird oft über Themen wie Haushaltshilfen, Wohnformen im Alter, Mobilität, spezielle Freizeitangebote oder Pflege gesprochen. Bei einigen dieser Punkte arbeiten die Beraterinnen eng mit den Kollegen vom Pflegestützpunkt zusammen, die im selben Haus sitzen. Dort gibt es auch „Brückenbauerinnen“, die türkisch und arabisch sprechen und bei Bedarf übersetzen. „Manchmal haben gar nicht die Betroffenen die Idee, zu uns zu kommen, sondern Verwandte, Bekannte, der Arzt oder Friseur“, so Langbein.

In aller Regel könne geholfen werden. Selbst wenn die Miete steigt. Dann kann eine Härtefallregelung greifen oder ein „Mietsenkungsverfahren“ auf den Weg gebracht werden. Wichtig ist es allerdings, dass die Senioren früh genug Hilfe suchen. Selbst für neue Waschmaschinen, Kühlschränke und Matratzen haben die Beraterinnen schon gesorgt, indem sie bei Stiftungen um Geld bitten und bekommen. Die Seniorenberatung befindet sich in der ersten Etage des Bürgerzentrums (Fahrstuhl), Telefon 68 97 70 10.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.