Ein Problem kommt selten allein
Kündigung, Mietschulden, Wohnungsverlust: An der Sonnenallee wird Menschen geholfen

Claudia Stern (3.v.l.) und ihr Team beraten und begleiten Menschen in schlimmen Situationen. | Foto: Schilp
  • Claudia Stern (3.v.l.) und ihr Team beraten und begleiten Menschen in schlimmen Situationen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

BeSoWo steht für „Besondere Soziale Wohnhilfe“, und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gerade von der Aronsstraße an die Sonnenallee 311 gezogen. In den frisch renovierten Räumen beraten und begleiten sie Menschen, die Mietschulden drücken, die ihre Wohnung verloren haben oder in anderen Schwierigkeiten stecken.

Zu verdanken ist der Ortswechsel der Tatsache, dass der Evangelische Kirchenkreis Neukölln die Gebäude auf dem Grundstück übernommen hat, wo sich auch eine Kita, eine therapeutisch begleitete Wohngruppe und eine Mutter-Kind-Gruppe befinden. Zuvor war die evangelische Gemeinde Rixdorf Hausherrin.

„Wir feiern hier weiter unsere Gottesdienste und machen Gemeindearbeit, aber der Platz reicht auch für andere“, so Pfarrer Jürgen Fuhrmann. Weil jetzt der Kirchenkreis die Verantwortung trage und damit mehr Geld zur Verfügung stünde, sei es möglich gewesen, die ganze untere Etage für die BeSoWo umzubauen. Träger ist das evangelische Diakoniewerk Simeon.

Krisensituationen sind vielfältig

Beraten wird bei Mietrückständen, drohender oder bereits durchgesetzter Kündigung, bei Räumungsklagen und wenn aus dringendem Grund eine andere Wohnung gebraucht wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und begleiten aber auch beim Umgang mit Behörden, bei der Arbeitssuche, beim Durchsetzen des Mindesteinkommens, bei persönlichen oder gesundheitlichen Problemen sowie bei Energieschulden.

Bürgermeister Hikel (SPD) und Sozialstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) waren bei der offiziellen Eröffnung der neuen Räume anwesend. Hikel sagte, gerade in einem so problematischen Viertel wie der Köllnischen Heide sei das Beratungsangebot sehr wichtig. „Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie“, versprach er. Biedermann bezeichnete die BeSoWo als „guten und nicht wegzudenkenden Partner“, der schon seit über einem Jahrzehnt in Neukölln arbeite.

Zunehmend schwieriger

Übrigens sind bei der Beratungsstelle nicht nur Menschen aus dem Norden des Bezirks, sondern ausdrücklich aus allen Ortsteilen willkommen. In Zeiten von Mietsteigerungen und Wohnungsknappheit wird es allerdings zunehmend schwieriger, in Notsituationen schnell zu helfen. Und oft gehe es auch um mehr als nur ein einziges Problem, so Claudia Stern, Leiterin der BeSoWo. Sie nennt das Beispiel einer Frau, die mit drei Kindern bei ihren Eltern Unterschlupf fand – nach der Flucht vor ihrem gewalttägigen Ehemann. Doch auch bei den Eltern tauchte er auf, drohte und schlug. „Die Frau hatte ihr Zuhause verloren, keine Arbeit, Sorge um die Kinder und Angst“, so Stern.

Gespräche mit dem Jobcenter und die Einleitung eines Sorgerechtsverfahrens folgten. Nach intensiver Suche fand sich schließlich eine Wohnung in Reinickendorf. Doch dort gab es keine freien Schulplätze, obendrein verweigerte der Vater sein Okay zum Schulwechsel. So mussten die Kinder jeden Tag den weiten Weg nach Neukölln und zurück fahren. Zudem dauerte es drei lange Monate, bis das Jobcenter Geld für den Möbelkauf freigab. Inzwischen sei alles geregelt, Mutter und Kinder hätten sich im Norden Berlins gut eingelebt, so Stern.

Kindeswohl im Vordergrund

„Das Kindeswohl muss im Vordergrund stehen“, betont sie. Deshalb unterstütze sie auch die Forderung, die im neuen Strategiepapier zur Wohnungslosigkeit des Senats erhoben wird: Eine Räumung von Familien mit Kindern ist zu verhindern. Außerdem müsse das „geschützte Marktsegment“ ausgebaut werden, bei dem sich städtische Gesellschaften verpflichten, ein bestimmte Anzahl von Wohnungen Menschen zur Verfügung zu stellen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.

Sprechzeiten bei BeSoWo sind dienstags, 13 bis 16 Uhr und donnerstags, 10 bis 13 Uhr. Kontakt unter 6200840 und besowo-nk@diakoniewerk-simeon.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.