Mehr als ein Kindergarten

Im vorderen roten Gebäude des Neubaus an der Hobrechtstraße 32 ist das Familienzentrum FaNN jetzt beheimatet. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Im vorderen roten Gebäude des Neubaus an der Hobrechtstraße 32 ist das Familienzentrum FaNN jetzt beheimatet.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Westlich der Reuterstraße wichtige Angebote der Jugend- und Familienhilfe geschaffen worden. Die Kita Sternengarten bietet Plätze für 84 Kinder, das Familienhaus FaNN hat zahlreiche Angebote für alle Quartiersbewohner.

Mit der Eröffnung des Familienzentrums und der Kita an der Hobrechtstraße 32 geht eine sehr lange Geschichte endlich zu Ende. Das Grundstück, 1996 vom Senat aus Sanierungsmitteln erworben, war verseucht und musste für viel Geld saniert werden. Eine Kette von unglücklichen Ereignissen hemmte den Bau danach lange Zeit zusätzlich. Am 5. Juni wurde der Neubau, der insgesamt 2,7 Millionen Euro gekostet hat, eröffnet. Als Gäste gratulierten Bürgermeisterin Franziska Giffey, Baustadtrat Thomas Blesing (beide SPD) sowie Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) und Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup.

Im hinteren Teil des 3.000 Quadratmeter großen Grundstücks hat die Kita Sternengarten mit einem schön angelegten Garten ein Zuhause gefunden. Gerade im Reuterkiez besteht ein hoher Bedarf, zurzeit stehen 250 Familien auf Wartelisten. Die neue Kita bietet Platz für 84 Kinder. „Mehr als ein Kindergarten ist hier entstanden. Hier werden Kinder interkulturell erzogen“, sagte Ali Özsoy, Geschäftsführer des Betreibers Lebenswelt gGmbH. Als Besonderheit beherbergt der Sternengarten eine Eltern-Kind-Bibliothek mit Ausleihmöglichkeit. Kontakte zu den umliegenden Grundschulen will die Einrichtung suchen und eng kooperieren mit dem benachbarten Familienzentrum FaNN des Trägers Jugendwohnen im Kiez - Jugendhilfe gGmbH.

Zuvor war das Zentrum wenige Hundert Meter entfernt beheimatet, allerdings war es dort sehr beengt. Das neue geräumige rote Haus an der Hobrechtstraße bietet nun viel Platz als Anlaufpunkt für Eltern aus dem Quartier mit ihren Kleinkindern und Babys. Neben einem Elterncafé gibt es viele Beratungs- und Unterstützungsangebote, vor allem für werdende Eltern, Alleinerziehende und solche, die vor großen Problemen stehen. Bei Bedarf vermittelt das Fachpersonal auch an andere Einrichtungen. Zum Angebot gehören auch Kurse wie Ernährungsberatung, Familien- oder Väterfrühstück, eine Hebamme bietet zudem Sprechzeiten an.

Vor allem Familien mit Migrationshintergrund sollen sich von den Angeboten angesprochen fühlen, damit ihre Kinder frühestmöglich gefördert werden können. Das FaNN ist erreichbar unter 62 90 07 66 oder unter www.jugendwohnen-berlin.de.

SB

Im vorderen roten Gebäude des Neubaus an der Hobrechtstraße 32 ist das Familienzentrum FaNN jetzt beheimatet. | Foto: Sylvia Baumeister
Im hinteren Teil des Neubaus an der Hobrechtstraße 32 ist die Kita Sternengarten mit einem hübsch gestalteten Garten beherbergt. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.