Ein erkenntnisreiches Experiment
Mit einem hybriden Konzept warb die 15. Freiwilligenbörse in diesem Jahr für das Ehrenamt

Die dritte und letzte Freiwilligenbörse dieses Jahres fand Mitte September vor der Quartiershalle des Campus Rütli statt. 15 Vereine und Organisationen präsentierten ihre Arbeit. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
2Bilder
  • Die dritte und letzte Freiwilligenbörse dieses Jahres fand Mitte September vor der Quartiershalle des Campus Rütli statt. 15 Vereine und Organisationen präsentierten ihre Arbeit.
  • Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Es war die dritte und letzte Freiwilligenbörse dieses Jahres, die am 15. September vor der Quartiershalle des Campus Rütli stattfand. Mit einer Vielfalt von Angeboten stellten sich an Ständen 15 Organisationen, Vereine und Initiativen vor. Das Besondere: Die Börse war Bestandteil des 3. Berliner Demokratietages, organisiert von der Stiftung Zukunft Berlin, der Initiative Offene Gesellschaft und dem Migrationsrat Berlin.

Die Freiwilligenbörse ist seit vielen Jahren ein fester Termin der Berliner Engagementszene. Organisationen stellen ihre Arbeit vor und Berliner, die sich engagieren möchten, informieren sich über Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit. Bis 2020 traf man sich dazu einmal im Jahr im Roten Rathaus. Die Corona-Pandemie zwang die Veranstalterin, die Börse in den digitalen Raum zu verlegen. In diesem Jahr entschied sich die Landesfreiwilligenagentur Berlin für ein hybrides Konzept. Online präsentierten über 80 Organisationen ihre Möglichkeiten der Teilhabe. Zudem ging die Freiwilligenbörse in die Kieze. An drei Orten – Anfang Juli im FEZ Wuhlheide und vor dem Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen sowie jüngst am Campus Rütli – bauten knapp 50 Vereine ihre Stände auf. Mitorganisatoren der Börsen vor Ort waren unter anderem das Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick Sternenfischer sowie das Ehrenamtsbüro und der Evangelische Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg.

Ziel der Vor-Ort-Börsen war es, auch Menschen anzusprechen, die bisher nur wenig mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit in Berührung gekommen sind. Ein Ort wie das Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen bot sich dafür geradezu an. Ein zweiter Schwerpunkt der diesjährigen Börsen lag auf dem Jungen Engagement. Dass hier besonders junge Menschen angesprochen werden sollten, machen nicht nur die beiden Veranstaltungsorte FEZ Wuhlheide und Campus Rütli deutlich, sondern auch die Ausstellerlisten. Organisationen wie Youngcaritas, der Verein Junge Presse und das DEMOmobil vom Jugend Museum Tempelhof-Schöneberg nutzten die Gelegenheit, auf den Börsen ihre Arbeit zu präsentieren und Kinder und Jugendliche zu begeistern.

Auch die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt waren in diesem Jahr wieder vor Ort und knüpften Kontakte zu vielen Engagierten. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • Auch die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt waren in diesem Jahr wieder vor Ort und knüpften Kontakte zu vielen Engagierten.
  • Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Die teilnehmenden Organisationen, Vereine und Initiativen hätten mit ihren ansprechenden Ständen und ihrer kompetenten Präsenz viele Neugierige erreicht, bilanziert Carola Schaaf-Derichs, Veranstalterin und Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin. Dennoch sei das Fazit der Teilnehmenden, dass eine kompakte Berliner Freiwilligenbörse den Aufwand für beide Seiten effektiver mache: für die Ausstellenden, die dann wieder ins Rote Rathaus kommen, und für die Besuchenden, die wieder alles unter diesem Dach vorfinden und auf eine insgesamt riesige Auswahl an Möglichkeiten zum Engagement stoßen.

„Dieses Experiment mit Vor-Ort-Börsen war überaus wichtig und erkenntnisreich. Viele Kontakte konnten ganz intensiv geknüpft und Lokales erfahren werden“, betont Carola Schaaf-Derichs. „Insgesamt überwiegt die Stimmung bei den Ausstellenden und den Besuchenden, diese große Messe zum Engagement wieder im Roten Rathaus zu veranstalten. Und wir bringen viele gute Kontakte und Angebote für junge Interessierte aus diesem Jahr mit!“

Die dritte und letzte Freiwilligenbörse dieses Jahres fand Mitte September vor der Quartiershalle des Campus Rütli statt. 15 Vereine und Organisationen präsentierten ihre Arbeit. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
Auch die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt waren in diesem Jahr wieder vor Ort und knüpften Kontakte zu vielen Engagierten. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.