Mit leeren Händen: Jobcenter stellt keine Abgabebescheinigungen mehr aus

Neukölln hat eines der größten Jobcenter Deutschlands. Foto: Schilp | Foto: Schilp
  • Neukölln hat eines der größten Jobcenter Deutschlands. Foto: Schilp
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

<span class="docTextLocation">Neukölln.</span> Hat jemand im Jobcenter Unterlagen abgegeben, konnte er sich das bisher an einem Schalter schriftlich bestätigen lassen. Damit ist seit Ende Oktober Schluss. Die Bezirksverordnete Doris Hammer ist darüber empört.

Sie ist Mitglied der Linken-Fraktion, stellvertretende Vorsitzende des Sozialausschusses und hat schon etliche Menschen als Beistand zum Jobcenter begleitet. Das Grundproblem in ihren Augen: „Das Neuköllner Jobcenter ist berühmt-berüchtigt dafür, dass sehr häufig Unterlagen verloren gehen.“ Landen die Papiere nicht auf dem richtigen Schreibtisch, drohten dem Hartz-IV-Empfänger Mahnungen oder gar Leistungskürzungen. Die Beweislast liege beim Kunden. „Und die Abgabebescheinigung war das Einzige, was er dann vorzeigen konnte. Jetzt steht er mit leeren Händen da“, so Hammer. Sie befürchtet, dass die ohnehin zahlreichen Widersprüche und Klagen von Hartz-IV-Empfängern nun zunehmen werden.

Anna Kasprzyk, Pressesprecherin bei der Arbeitsagentur, sieht die Sache anders: „Unser Kundereaktionsmanagement zeigt, dass es nur sehr wenige Beschwerden wegen verloren gegangener Unterlagen gibt, das geht nahezu gegen Null.“ Die neue Regelung diene dazu, Wartezeiten zu vermeiden. „Nicht stichhaltig“, kontert Doris Hammer. Das Ausstellen der Abgabebescheinigungen habe zügig funktioniert, in anderen Berliner Jobcentern sei das weiter üblich. Das bestätigt Kasprzyk: „Es wird unterschiedlich in den einzelnen Häusern gehandhabt.“

Die Pressesprecherin führt zudem an, dass auch bei postalischer Zusendung der Unterlagen keine Bestätigung erfolgt. Mithin entspreche die neue Regelung dem Gleichbehandlungsgrundsatz. Außerdem solle weniger Papier verbraucht werden. Im Zusammenhang damit steht auch die Einführung der „E-Akte“. Im nächsten Jahren haben im Neuköllner Jobcenter Mappen und Ordner ausgedient, die Kundendaten werden nur noch elektronisch gespeichert. Doris Hammer rät allen Hartz-IV-Empfängern, die persönlich Unterlagen abgeben, immer einen Zeugen mitzunehmen. Ihre Fraktion will bei der kommenden Bezirksverordnetenversammlung am 15. November eine Große Anfrage zum Thema stellen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.