Mix an Maßnahmen notwendig: Bezirksamt erwägt weitere Schritte gegen öffentlichen Drogenkonsum

Sie nahmen den Drogenhotspot um den S- und U-Bahnbereich Neukölln in Augenschein: Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (links), Sozialstadtrat Jochen Biedermann (hinten, Mitte) und Bürgermeisterin Franziska Giffey (3. von rechts) mit zwei Mitarbeitern des Trägers Fixpunkt und dessen Geschäftsführerin Astrid Leicht (rechts). | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Sie nahmen den Drogenhotspot um den S- und U-Bahnbereich Neukölln in Augenschein: Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (links), Sozialstadtrat Jochen Biedermann (hinten, Mitte) und Bürgermeisterin Franziska Giffey (3. von rechts) mit zwei Mitarbeitern des Trägers Fixpunkt und dessen Geschäftsführerin Astrid Leicht (rechts).
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Um das Problem des illegalen Drogenkonsums rund um den S- und U-Bahnhof Neukölln in den Griff zu bekommen, setzt das Bezirksamt seit 1. März Straßensozialarbeiter dort ein. Wir berichteten. Zusätzliche Maßnahmen sind im Gespräch.

Das Problem des öffentlichen Drogenkonsums und -handels belastet Anwohner und Gewerbetreibende massiv, da regelmäßig auf Parkplätzen, an Haltestellen und in Hauseingängen Spritzbestecke gefunden werden und Hausbewohner durch die Suchtkranken wiederholt belästigt wurden. Erste positive Effekte hatten sich bereits in einem vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd geförderten dreimonatigen Projekt Ende 2016 gezeigt, quasi Vorläufer des nun vom Bezirk finanzierten Modellprojekts der aufsuchenden Straßensozialarbeit.

So konnten über 100 Drogenkonsumenten im betroffenen Gebiet angesprochen werden. Etwa ein Drittel der Süchtigen wird inzwischen von einer Kontaktstelle mit Suchtberatungsangeboten betreut. Viele der Drogenkranken, die immer wieder rund um den Bahnhof anzutreffen sind, stammen aus osteuropäischen Ländern, waren unterbezahlt auf dem Bau beschäftigt und übernachten teilweise in Abrisshäusern. So gerieten sie in einen Teufelskreis aus Suchterkrankung, Verwahrlosung, Gewalt und Kriminalität.

„Die Drogenkonsumenten sollen erstmal von der Straße weggeholt und an Hilfesysteme gebracht werden“, erklärte Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) bei einer Kiezbegehung mit Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), der Landesdrogenbeauftragten Christine Köhler-Azara sowie Vertretern von Polizei, Vertretern des Ordnungsamtes und der Bahn. Wichtig sei aber auch der Kontakt der Sozialarbeiter zu Anwohnern und Geschäftsinhabern, die sich belästigt und verunsichert fühlten. Zudem werden jetzt mehrmals wöchentlich die bekannten „Drücker“-Stellen abgesucht und weggeworfene Spritzbestecke entsorgt. „Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist ein ganzer Mix aus Maßnahmen notwendig“, erklärt Giffey. Im Gespräch seien nun zusätzlich eine stärkere Polizeipräsenz sowie eine Videoüberwachung im S-Bahn-Bereich.

Neben einer verstärkten Müllentsorgung wird auch die Anbringung von Spritzenentsorgungsbehältern erwogen. An der Bushaltestelle in der Saalestraße soll es zudem bald eine hellere Straßenbeleuchtung geben. Giffey: „Auf weiteren Terminen vor Ort werden wir überlegen, wie man den Dealern Einhalt gebietet und den Drogenkonsum in eine Bahn lenkt, wo den Leuten geholfen werden kann.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.