Müll, Gestank, Ratten: Bürgermeisterin zum Obdachlosenproblem in Grünanlagen

[span class="docTextLocation"]Neukölln.[/span] Obdachlose übernachten oft in Grünanlagen. Erst kürzlich hat das Ordnungsamt den Hertzbergpark und einen Spielplatz geräumt. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) erläuterte bei der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung die Hintergründe.

Anlass war eine Anfrage der Linken, die die Vertreibung kritisierten. Schließlich könne der Bezirk nicht genug Schlafplätze für Obdachlose zur Verfügung stellen. Giffey erklärte, um wen es sich bei den Wildcampern handelte. „Fast alles junge Männer aus demselben Ort in Süd-Rumänien.“ Als EU-Bürger hätten sie weder ein Recht auf Sozialleistungen noch auf Unterbringung in Notquartieren.

Die Männer kämen im Sommer nach Berlin, um zu betteln. Aber nicht auf eigene Faust. Es sei „von gezielten Schleusungen und skrupellosen Menschenhändlern“ auszugehen. So haben Mitarbeiter des Ordnungsamtes beobachtet, wie die Männer ihre Tageseinnahmen abliefern mussten. Allerdings fehle es an gerichtsverwertbaren Beweisen.

Zurück zu den Nachtlagern. Sie seien im Nu vermüllt gewesen. „Schlafutensilien, Altkleider, offenbar aus aufgebrochenen Containern, Lebensmittelreste, menschliche Ausscheidungen“, zählt die Bürgermeisterin auf. Die Folge: enormer Rattenbefall. Besonders dramatisch war die Lage auf dem Spielplatz an der Ecke Harzer und Treptower Straße. „Die Ratten hatten sich auf die benachbarte Kita ausgebreitet. Der Urin- und Kotgeruch war und ist ekelerregend“, so Giffey.

Bevor das Ordnungsamt tätig werde, suchten immer Caritas-Mitarbeiter das Gespräch mit den Obdachlosen. Würden minderjährige, schwangere oder kranke Menschen angetroffen, kümmerten sich Sozialarbeiter um sie. Den anderen werde erklärt, dass eine Übernachtung in öffentlichen Grünanlagen nicht zu dulden sei. Außerdem gebe es das Angebot, sie bei der Rückreise in die Heimat zu unterstützen. Das muss aber niemand annehmen, weil EU-Bürger nicht ausgewiesen werden dürfen. Giffey betonte, das Nächtigen in Grünanlagen sei grundsätzlich verboten. "Um eine Verdrängung des Problems von Stadteil zu Stadtteil zu vermeiden, ist eine landesweite Strategie erforderlich." sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.