Netzwerk im Bezirk will psychisch kranke Menschen besser integrieren

Neukölln. In der letzten Woche ging das Netzwerk Inklusion Netzwerk Neukölln (INN) an den Start. Träger und Vereine wollen erreichen, dass Barrieren zwischen Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen fallen und Vorurteile abgebaut werden.

In Artikel 19 der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung ist seit 2009 klar festgelegt, dass Menschen mit Behinderungen voll in die Gemeinschaft einbezogen werden müssen. Unter dem Stichwort "Inklusion" ist dieses Recht bekannt, aber noch längst nicht überall durchgesetzt. Das will ein neues Projekt ändern, dass letzte Woche im Nachbarschaftsheim Neukölln im Beisein von Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) vorgestellt wurde.

Gefördert wird das Inklusion Netzwerk Neukölln ein halbes Jahr lang von der Aktion Mensch, beteiligt sind neben dem federführenden Unionhilfswerk das Nachbarschaftsheim Neukölln, das Netzwerk Stimmenhören und der Verein bipolaris, eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit bipolaren Störungen. "Viele psychisch kranke Menschen haben große Probleme, nach einem Klinikaufenthalt in ihren Alltag zurück zu finden, weil sie auf unüberwindbare Hindernisse stoßen", erklärt Katrin Dietl, Pressesprecherin beim Unionhilfswerk. Vor allem in den Bereichen Freizeit und Bildung sollen diese Barrieren abgebaut werden.

So sind im Nachbarschaftsheim Freizeitangebote in den Bereichen Yoga und Malen angelaufen, die offen sind für Menschen mit Beeinträchtigungen. Ehrenamtliche Genesungsbegleiter - selbst Betroffene - beobachten, wo es Probleme bei der Umsetzung gibt. Auch sollen Fachleute, Ansprechpartner und Betroffene besser zusammengeführt, ihr Austausch intensiviert werden. Die Einrichtung eines Inklusionsbüros ist geplant. "Alle Angebote in Freizeit und Bildung sollten offen sein für alle Menschen, mit und ohne Beeinträchtigung", lautet die Forderung einer Betroffenen aus dem Netzwerk. Falko Liecke unterstützt das Projekt. Als problematisch führt er allerdings Fälle an, in denen psychisch kranke Menschen zu Gewalt neigen. Da habe der Schutz der Gemeinschaft Vorrang vor der Inklusion. Liecke: "Inklusion ist ein Idealzustand, der nicht immer erreicht werden kann."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.