Neu: Online-Beratung gegen Spielsucht in sechs Sprachen

Kazim Erdogan (Mitte) und seine fünf Mitarbeiter, die ab 5. Januar unter Aufbruch-Spielsucht.de eine anonyme Beratung anbieten. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Kazim Erdogan (Mitte) und seine fünf Mitarbeiter, die ab 5. Januar unter Aufbruch-Spielsucht.de eine anonyme Beratung anbieten.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Rund 50.000 Berliner gelten als spielsüchtig. Gefährdet sind vor allem junge Männer mit ausländischen Wurzeln. Weil es für diese Gruppe bisher kaum Beratungsangebote gibt, richtet der Verein "Aufbruch Neukölln" ab Januar eine anonyme Online-Beratung ein.

Bevorzugt siedeln sich Spielhallen und Wettbüros in sozial schwachen Gebieten an. So gibt es im Neuköllner Süden derzeit etwa zehn konzessionierte Betriebe, während sich weitere 40 im Norden konzentrieren.

Etliche treibt die Zockerei in den finanziellen Ruin und ins soziale Abseits. Ein deutlich erhöhtes Risiko besteht für junge Männer, Arbeitslose und Migranten. "Etwa 50 Prozent aller Süchtigen haben einen Migrationshintergrund, aber aus Scham outet sich kaum einer", weiß Kazim Erdogan, Psychologe und Vorsitzender des Vereins Aufbruch Neukölln.

Zuwanderer, die wenig Deutsch sprechen, hätten die größten Hemmungen, sich Hilfe zu holen. Bisher gebe es für sie aber auch kaum Beratungen. "Wir brauchen ein Online-Angebot in mehreren Sprachen", so Erdogan.

Ab 5. Januar ist es unter Aufbruch-Spielsucht.de zu erreichen. In Live-Chats stehen sechs Ansprechpartner zur Verfügung; sie sprechen deutsch, türkisch, arabisch, kurdisch, russisch und englisch. Sie geben Informationen über Krankheitsbild und Beratungsstellen oder moderieren bei Bedarf ein offenes Forum. Sie hören zu, beruhigen in kritischen Situationen und erklären, welche Therapien es gibt.

In weiteren Schritten vermitteln sie Hilfesuchende an Therapeuten, Selbsthilfegruppen und Schuldnerberater. "Unsere Online-Beratung will mit bestehenden Einrichtungen kooperieren", sagt Erdogan. Vom Abgeordneten Daniel Buchholz, der das neue Berliner Spielhallengesetz von 2011 im Abgeordnetenhaus maßgeblich vorangebracht hat, fordert er, die Einnahmen aus der Vergnügungssteuererhöhung in die Aufklärung zu stecken.

Dieser verweist auf ein neues Angebot der Fachstelle für Suchtprävention. Unter dem Titel "Gamer Over" bietet sie kostenlos in Schulen zwei- bis dreistündige Unterrichtsstunden an.

Mehr Infos unter 29 35 26 15 oder info@berlin-suchtpraevention.de
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.