Neue Gesprächsreihe zu Geschichten aus dem Leben

Projektleiterin Christiane Borgelt möchte im „Erzählcafé“ Nachbarn aus dem Körnerkiez in geselliger Runde an einen Tisch bringen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Projektleiterin Christiane Borgelt möchte im „Erzählcafé“ Nachbarn aus dem Körnerkiez in geselliger Runde an einen Tisch bringen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im Quartier Körnerpark geht ein neues Projekt an den Start: Bei Kaffee und Keksen sind Anwohner und Gewerbetreibende jeden Alters alle 14 Tage donnerstags von 16 bis 18 Uhr eingeladen, an einem runden Tisch im Neuköllner Leuchtturm über Geschichten aus ihrem Leben zu berichten.

Ein reger Austausch mit den Nachbarn in gemütlicher Runde – das will Projektleiterin Christiane Borgelt gemeinsam mit den Teilnehmern des „Erzählcafés im Körnerkiez“ erreichen.

Menschen aller Altersgruppen, die hier leben, arbeiten oder mal gewohnt haben, sind zu den geselligen Nachmittagen unter Nachbarn eingeladen. „Vor allem möchten wir Menschen ansprechen, die etwas von sich geben wollen und den Austausch suchen“, erklärt Christiane Borgelt. Der Fokus soll dabei auf persönliche Geschichten und Erlebnisse im Kiez liegen. Zur Premiere der Gesprächsrunde erzählt Ruth Weber, ehemalige Schulleiterin der Peter-Petersen-Grundschule, wie sie den Schulbetrieb und den Kiez in ihrer Amtszeit erlebte und was sich seither verändert hat.

„Ideal wäre es, wenn im Erzählcafé eine gemischte Gruppe zusammenfindet, in der alle Altersstufen und Nationalitäten ihre Erfahrungen und Geschichten mit einbringen“, meint die Projektleiterin, die zuvor bereits in Reinickendorf ein ähnliches Projekt geleitet hat. „Es lohnt sich, Türen zu öffnen, neugierig zu sein und Fragen zu stellen“, meint Christiane Borgelt. „Die Menschen sind viel offener, als man denkt.“ Bis Ende 2017 soll das vom Quartiersmanagement Körnerpark mit Mitteln des Programms Soziale Stadt finanzierte Nachbarschaftsprojekt laufen.

Um die Geschichten zu dokumentieren, wird alles regelmäßig von der 30-jährigen Grafik-Designerin Antonia Aravena auf einem Blog im Internet präsentiert. Bis zum Ende der Laufzeit sollen zudem insgesamt zwei Broschüren mit Fotomaterial veröffentlicht werden. Bis dahin soll es jeden zweiten Donnerstagnachmittag von 16 bis 18 Uhr nicht nur im Leuchtturm, sondern auch auf gemeinsamen Spaziergängen und Unternehmungen im Kiez schöne Stunden beim Erzählcafé geben. „Der regionale Bezug ist unser kleinster Nenner“, sagt Christiane Borgelt. „Jeder, der Lust hat, etwas über sich und sein Leben zu erzählen, ist willkommen.“ SB

Weitere Infos befinden sich unter www.qm-koernerpark.de oder unter  62 98 87 90.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.