Hilfe für Alleinerziehende
Neue Koordinierungsstelle will Situation von Müttern und Vätern verbessern

In fast jeder dritten Neuköllner Familie ist nur ein Elternteil für die Kinder da – zu 90 Prozent sind es die Mütter. Um diese Menschen zu unterstützen, ist die „Koordinierungsstelle Alleinerziehende“ (Koost) an den Start gegangen. Am 15. August stellte sie sich im Nachbarschaftshaus Körnerpark vor.

Träger ist der Sozialdienst katholischer Frauen, ein Verein, der – trotz seines Namens – offen für alle ist. Seinen Sitz hat er in der Briesestraße 15, die Finanzierung übernimmt die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

So war auch Staatssekretärin Barbara König zur Veranstaltung gekommen. Sie erklärte, dass Alleinerziehende nicht nur die gesamte Verantwortung für die Kinder auf den Schultern trügen, sondern oft auch finanziell schlecht da ständen. „Rund die Hälfte ist auf Geld vom Staat angewiesen und davon wiederum haben 60 Prozent keinen Berufsabschluss“, sagte sie. Das bedeutet auch: Kinderarmut ist ein großes Thema.

Deshalb ist eines der Anliegen von Koost, sich um berufliche Perspektiven von Alleinerziehenden zu kümmern. Es seien auch bereits zwei Projekte „aufs Gleis gesetzt“, so Leiterin Margaretha Müller, konkreter wolle sie jedoch noch nicht werden.

In den vergangenen Monaten hat sie erst einmal die Lage gecheckt, viele andere Einrichtungen kennengelernt und geschaut, welche Hilfen für Familien es gibt. Es sind viele. Auch einige Treffs für Alleinerziehende existieren und spezielle Beratungen, zum Beispiel zur Trennung vom Partner, zu Unterhalt oder Stalking. „Das sind aber meist vereinzelte Angebote und den Alleinerziehenden nur zufällig bekannt“, so Müller.

Sie möchte künftig Ratsuchende über Anlaufstellen informieren, aber auch Neues auf den Weg bringen. Deshalb hat sie Fragebögen verschickt, um herauszufinden, was Alleinerziehende vermissen. Ganz oben auf der Liste steht flexible Kinderbetreuung, sei es in der Kita, bei einem Notfall, beruflichen Terminen außerhalb der Reihe oder einfach nur für ein paar Stunden ungestörte Freizeit. Neben auf sie zugeschnittene Beratungen wünschen die Alleinerziehenden beispielsweise auch mehr Vernetzung mit anderen und Freizeitangebote, bei denen entweder die Kinder mitmachen können oder betreut werden. Um diese und andere Bedürfnisse will sich Koop nun kümmern.

Zu erreichen ist die Stelle unter alleinerziehend@sfk-berlin.de und telefonisch unter 68 89 12 67.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.