Neue Stadtteilmütter begrüßt: 12 Frauen erhielten ihre Urkunden

Bürgermeisterin Franziska Giffey begrüßte die neuen Stadtteilmütter im Rathaus. | Foto: Klaus Teßmann
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey begrüßte die neuen Stadtteilmütter im Rathaus.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Zwölf Frauen haben im Sommer ihre viermonatige Ausbildung zur Stadtteilmutter erfolgreich absolviert. Sie erhielten am Montag, 18. September, im Rixdorf-Salon des Rathauses Neukölln feierlich ihre Zertifikate von Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

Die Stadtteilmütter unterstützen ab sofort die Quartiersgebiete im Bezirk. Sie beraten und begleiten Mütter und ihre Kinder in den Wohngebieten, geben Hinweise und Informationen zu den Themen Bildung, Gesundheit und Sprache. Für zwei Jahre sind die Stadtteilmütter fest angestellt und erhalten ein Gehalt von 1160 Euro. Die Aktion in den elf Quartiersgebieten von Neukölln wird vom Jobcenter und der Senatsverwaltung für Arbeit finanziert. Bürgermeisterin Giffey wünscht sich, dass Stadtteilmütter in Zukunft ein anerkannter Beruf werden wie Sozialarbeiter und Streetworker, mit angemessenem Lohn für ihre Arbeit.

Frauen nicht-deutscher Herkunft werden in einem viermonatigen Kurs ausgebildet, um Familien aus ihren Communities zu unterstützen. In den vergangenen 13 Jahren wurden rund 440 Stadtteilmütter ausgebildet. Gegenwärtig arbeiten 70 in ihren Wohngebieten. Sie erklären Familien, wie die Anmeldung in einer Kita oder in einer Schule funktioniert, helfen bei den großen und kleinen Sorgen des Alltags und begleiten Familien auch zu Gesprächen in Ämter und Büros. Trägerin des Projektes ist das Diakoniewerk Simeon. Dazu kommen als Kooperationspartner das Bezirksamt Neukölln, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, das JobCenter, die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sowie der Beauftragte für Integration und Migration des Landes Berlin.

Auch wenn offiziell nur 70 Stadtteilmütter unterwegs sind, viele ehemalige Stadtteilmütter noch als ehrenamtliche Helfer im Quartiersmanagement tätig. „Die Stadtteilmütter sind bekannt in ihren Kiezen“, sagte Projektleiterin Maria Macher. Sie fallen durch ihren roten Schal und die rote Umhängetasche auf. Das Modell wurde vor 13 Jahren in Neukölln erfunden. Inzwischen gibt es Stadtteilmütter auch in anderen Berliner Bezirken.

Alexander Fischer, Staatssekretär für Arbeit, erklärte, die Gesellschaft müsse auf Migranten zugehen. Mit Hilfe der Stadtteilmütter werde praktische Integrationsarbeit geleistet. Er kündigte an, dass es im Oktober im Rahmen der Haushaltsplanung Gespräche über eine Regelfinanzierung der Stadtteilmütter geben werde. Projektleiterin Maria Macher erinnerte: „Im Januar 2018 beginnt ein neuer Kurs für die Ausbildung. 25 Bewerber werden aufgenommen.“ Interessenten können sich beim Diakoniewerk Simeon gGmbH, Lahnstraße 78 bewerben. KT

Infos auch beim Projekt Stadtteilmütter, Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 83, Raum A 122-A129,  902 39 41 85.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.