Die "Berliner Toilette" kommt
Neue WC-Anlagen an zwei U- und zwei S-Bahnhöfen in Planung

Nachdem die Berliner 2018 um die öffentlichen Toiletten auf Plätzen und an Straßen gebangt haben, steht inzwischen fest: Die Firma Wall betreibt sie weiter. In Neukölln stehen jedoch einige Änderungen an: Vier Standorte fallen weg, sieben neue kommen hinzu.

Das teilte Bürgermeister Martin Hikel (SPD) kürzlich mit. Momentan gebe es in Neukölln 16 Wall-WCs. Die meisten von ihnen würden nach und nach durch die neue „Berliner Toilette“ ausgetauscht. Sie präsentiert sich nicht mehr mit abgerundeten Ecken, sondern kantig, im schlicht-grauen Design.

Die modernen Kabinen sind zu hundert Prozent barrierefrei. Wie gewohnt, können Behinderte sie dank des Euroschlüssel-Systems kostenfrei nutzen, alle anderen zahlen 50 Cent. Eine eigens entwickelte App fürs Smartphone macht eine bargeldlose Zahlung möglich und zeigt den Weg zum nächstgelegenen stillen Örtchen.

„Während der zweijährigen Aufbauphase wird es zu keiner Versorgungslücke kommen“, so Hikel. Der Senat, Vertragspartner der Firma Wall, habe dafür gesorgt, dass die alten Toiletten erst dann abgebaut würden, wenn die neuen stehen.

Auf folgende vier Anlagen werde „wegen geringer Auslastung“ künftig verzichtet, informiert der Bürgermeister weiter: Ecke Thomasstraße und Lessinghöhe, Ecke Kranoldplatz und Bendastraße, Ecke Buschkrugallee und Blaschkoallee sowie Lieselotte-Berger-Platz. Im Gegenzug werden auf Vorschlag des Bezirksamts fünf neue Anlagen gebaut: an den S-Bahnhöfen Neukölln und Hermannstraße, an den U-Bahnhöfen Parchimer Allee und Grenzallee sowie am Britzer Damm, nahe dem Friedhof Koppelweg und dem Gutspark. Zwei weitere Toiletten kommen ab 2021 im Zuge der „verbesserten Versorgung“ hinzu, zu der sich Wall verpflichtet hat. Die Standorte sind am Rudower Buchsbaumweg, Ecke Köpenicker Straße, und am Körnerpark.

Stadtweit soll die Zahl der vollautomatischen Anlagen bis Ende kommenden Jahres von 172 auf 190 steigen. Nimmt man alle anderen Toilettenarten hinzu – vom Café Achteck bis zu WC-Centern –, werden es 281 statt bisher 257 sein. Im zweiten Schritt ist der Ausbau auf 366 stille Örtchen bis zum Jahr 2022 geplant.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.