Neuer Anlauf beim Vorkaufsrecht
Neukölln will Übernahme von zwei Wohnhäusern durch Hamburger Immobilienfirma verhindern

Das Haus Weichselstraße ist nicht in bestem Zustand, beispielsweise ist das Dach undicht. Die Mieter wollen aber auf jeden Fall bleiben. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Das Haus Weichselstraße ist nicht in bestem Zustand, beispielsweise ist das Dach undicht. Die Mieter wollen aber auf jeden Fall bleiben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nach knapp zwei Jahren will der Bezirk Neukölln zum ersten Mal wieder sein Vorkaufsrecht für zwei Häuser in Milieuschutzgebieten ausüben. Nun wird eine kommunale Wohnungsgesellschaft oder eine Genossenschaft gesucht, die die Immobilien Weichselstraße 52 und Hermannstraße 223 übernehmen wollen.

„Altes Haus sucht neue Käuferin für glückliche Beziehung“ steht auf einem großen Transparent am Haus Weichselstraße 52, „Buy bye Investor. Welcome Gemeinwohl“ auf einem anderen. Am 31. Juli gingen die rund 60 Mieter der 21 Wohnungen auf die Straße, um sich Gehör zu verschaffen. Vor wenigen Wochen war das Wohnhaus an die Hansereal Gruppe verkauft worden. In einer Erklärung bringen die Bewohner ihre Sorge zum Ausdruck, dass alteingesessene Mieter verdrängt werden könnten, „um luxuriöse Eigentumswohnungen und Höchstmieten zu erwirtschaften“.

Doch das Bundesverwaltungsgericht hatte im November 2021 das Vorkaufsrecht weitgehend außer Kraft gesetzt. In der Begründung hieß es, dass die reine Mutmaßung, ein Investor könne Mieter verdrängen, keine ausreichende Grundlage für die Kommune bilde, ein Haus selbst zu erwerben. Doch der Neuköllner Stadtplanungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) glaubt nun, eine Lücke gefunden zu haben. Ein Vorkauf sei nämlich weiterhin möglich, wenn ein Wohnhaus in einem schlechten Zustand sei oder teilweise leer stehe. Das sei laut Biedermann sowohl in der Weichselstraße der Fall als auch in der Hermannstraße 223, wo acht Mietparteien betroffen sind.

Aber die Zeit drängt, denn es gelten knappe Fristen. Weil der Bezirk selbst über keine Mittel zum Ankauf verfügt, muss er bis Mitte September eine städtische Wohnungsgesellschaft finden, die die Häuser in ihren Bestand aufnimmt. Ohne das Okay und einen kräftigen Investitionszuschuss des Landes Berlin wird das Ganze aber nicht funktionieren. Insbesondere Bausenator Christian Gaebler (SPD) und Finanzsenator Stefan Evers (CDU) sind gefordert. Die Gespräche laufen.

Die Bewohner in der Weichselstraße müssen erst einmal weiter bangen. „Die Mehrzahl von uns ist in Pflegeberufen, in der Kulturarbeit, Kunst und Bildung tätig. Viele haben ein geringes Einkommen und könnten die drohenden erheblichen Mietsteigerungen nicht bewältigen“, so eine Mieterin.

Das Haus Weichselstraße ist nicht in bestem Zustand, beispielsweise ist das Dach undicht. Die Mieter wollen aber auf jeden Fall bleiben. | Foto:  Schilp
Die Mieter in der Weichselstraße wehren sich gegen den Verkauf an einen Investor. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.