Neuköllner packten 240 Schuhkartons für notleidende Kinder

Christina Schwarzer mit der Kreisgeschäftsstellenleiterin der CDU Neukölln, Sylvia Boge, vor dem Berg an Schuhkartons. | Foto: Christopher Förster
  • Christina Schwarzer mit der Kreisgeschäftsstellenleiterin der CDU Neukölln, Sylvia Boge, vor dem Berg an Schuhkartons.
  • Foto: Christopher Förster
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Von Oktober bis Mitte November lief die Geschenkaktion "Weihnachten im Schuhkarton". In Neukölln sammelte das Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordneten Christina Schwarzer (CDU) an insgesamt sieben Annahmestellen 240 Päckchen für Kinder, die nach Osteuropa und Asien gingen.

Nicht alle Kinder bekommen zu Weihnachten so reichhaltige Geschenke, wie es bei uns üblich ist. Aus diesem Anlass beschenkte der Verein "Geschenke der Hoffnung" im Laufe von 20 Jahren im Rahmen seiner Geschenkaktion "Weihnachten im Schuhkarton" schon über 110 Millionen Kinder in rund 150 Ländern der Erde.

Unter dem Motto "Mit kleinen Dingen Großes bewirken" wurden auch in Neukölln von Mitte Oktober bis Mitte November an sieben verschiedenen Stationen Schuhkartons gesammelt. "Wir hatten die Annahmestellen im gesamten Bezirk so verteilt, damit jeder Neuköllner sie auf kurzem Weg erreichen kann", sagt die Bundestagsabgeordnete Christina Schwarzer (CDU), deren Wahlkreisbüro die Koordination der Geschenksammlung übernommen hatte.

Insgesamt 240 Schuhkartons, in denen kleine Geschenke aller Art für Kinder verschiedener Altersgruppen enthalten waren, kamen dabei zusammen. Liebevoll einpackt und häufig mit Grußkarten in mehreren Sprachen versehen, wählten die Neuköllner vor allem Winterkleidung und Accessoires, wie Handschuhe, Mützen und Schals, sowie Körper- und Hygieneartikel wie Duschbäder, Zahnbürsten und Cremes aus, aber auch Süßigkeiten und kleinere Spielzeuge. Die meisten Päckchen waren bunt gemischt für die Altersgruppe von zehn bis 14 Jahren bestimmt, viele davon für Mädchen. Alle Päckchen mussten vor ihrer Absendung nach Länder in Osteuropa und Asien von den Mitarbeitern des CDU-Wahlkreisbüros wegen der Zolleinfuhrbestimmungen kontrolliert werden.

Christina Schwarzer, die selbst mithalf, einige Päckchen in Augenschein zu nehmen, bedankt sich bei allen Spendern: "Ich bin überwältigt, dass so viele Schuhkartons bei uns abgegeben wurden und sich insbesondere viele ältere Menschen, aber auch ganze Familien, an der Aktion beteiligt haben", so die Bundestagsabgeordnete. Ihr weiterer Dank gilt allen, die in den Annahmestellen und im Wahlkreisbüro kräftig mitgeholfen haben.

Seit dem 24. November sind die Päckchen nun auf dem Weg zu ihren Empfängern. Über alle Konfessionen hinaus werden die Kinder in Gottesdiensten, kirchlichen Einrichtungen und Kinderheimen beschenkt. Oftmals entwickeln sich durch die Aktion auch dauerhafte Kontakte zwischen den lokalen Initiativen, die die Schuhkartons vor Ort verteilen und den beschenkten Kindern. Christina Schwarzer möchte die Aktion nächstes Jahr gern wiederholen. Beschenken möchte sie dann gern ein Kinderheim in Rumänien, das sie kürzlich dort besucht hat.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.