Bürgerämter
Ohne Termin läuft nichts mehr

Bisher war es noch möglich, auch spontan ins Bürgeramt zu gehen. Das ändert sich nun. Für die allermeisten Anliegen muss künftig ein Termin vereinbart werden.

Die Neuköllner Bürgerämter – es gibt vier feste und zwei mobile – waren die letzten in Berlin, in denen die Mitarbeiter auch Kunden bedienten, die ohne Anmeldung kamen. Das hatte Vor- und Nachteile: Mit ein bisschen Glück und Geduld konnten Anliegen schnell erledigt werden. Für einen gebuchten Termin lag die Wartezeit aber deutlich über den angestrebten zwei Wochen.

Jetzt wird das Prozedere vereinheitlicht und auch die Neuköllner müssen ihren Bürgeramtsbesuch planen. Zu buchen ist ein Termin über die Servicenummer 115, online über https://service.berlin.de/terminvereinbarung/ oder vor Ort in den Bürgerämtern.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Keine Termine werden vergeben, wenn Menschen BerlinPässe beantragen oder verlängern, einen Familien- oder Ferienpass kaufen wollen. Dasselbe gilt für alle, die Personalausweise oder Reisepässe abholen, Fundsachen abgeben oder ihr Kraftfahrzeug außer Betrieb setzen wollen. Auch wer Anträge für Wohnberechtigungsscheine und Wohngeld stellt oder einen Widerspruch gegen Datenübermittlungen und Melderegisterauskünfte einlegt, muss keinen Termin vereinbaren. Bei diesen Angelegenheiten ist ein persönliches Erscheinen nämlich gar nicht nötig. Sie können schriftlich erledigt werden. Das ist ebenfalls möglich bei Abmeldung einer Wohnung, Antrag auf Befreiung von der Ausweispflicht, Beantragung von Meldebescheinigungen, Führungszeugnis und Gewerbezentralregisterauskunft sowie Einholen oder Sperren der Melderegisterauskunft.

Jochen Biedermann (Grüne), Stadtrat für Bürgerdienste, weist darauf hin: Ist ein Termin vereinbart, gibt es trotzdem keine Garantie auf absolute Pünktlichkeit. Die Besucher sollte also auf jeden Fall etwas Zeit mitbringen. Denn manchmal dauern Vorgänge etwas länger als geplant.

Damit alles möglichst reibungslos läuft, bittet er darum, dass unbedingt pro Person ein Termin gebucht wird und nicht mehrere Familienmitglieder mit mehreren Anliegen gleichzeitig kommen. Kann eine zeitliche Vereinbarung einmal nicht eingehalten werden, ist es wichtig, sie abzusagen. Das geht ganz einfach über das Bürgertelefon 115 oder über den Link, der in der Bestätigungsmail des Bürgeramts zu finden ist.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.