Plastikmüll vermeiden: Mitgebrachte Trinkflaschen unterwegs kostenlos auffüllen

Milena Glimbovski, Lena Gassmann und Astrid Hakenesch-Rump (v.l.) am neuen Trinkbrunnen an der Ecke Weser- und Hobrechtstraße. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Milena Glimbovski, Lena Gassmann und Astrid Hakenesch-Rump (v.l.) am neuen Trinkbrunnen an der Ecke Weser- und Hobrechtstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Unterwegs und durstig? Abhilfe ist in Sicht. Am 13. Juli wurde die Kampagne „Refill Berlin“ offiziell gestartet – am Trinkbrunnen an der Weserstraße 212.

Die Idee: Ein blauer Aufkleber macht Orte kenntlich, die kostenlos mitgebrachte Wasserflaschen auffüllen. So wird Plastikmüll vermieden und die Umwelt geschont.

„Hamburg hat die Aktion gestartet, wir haben sie nach Berlin geholt“, sagt Lena Gassmann von „a tip: tap“, eine Initiative, die sich für frei zugängliches Leitungswasser einsetzt.

Unterstützt wird sie auch von Milena Glimbovski vom Bioladen „Original Unverpackt“, der seinen Sitz an der Wiener Straße 16 in Kreuzberg hat. Dort kann jeder, der mitmachen will, einen Sticker abholen. „Oder auch viele, denn es sollen natürlich noch mehr Verteilstationen für die Aufkleber geschaffen werden“, sagt Glimbovski.

Die Berliner Wasserbetriebe sitzen mit im Boot und haben den Druck der Sticker bezahlt. „58 Prozent der Berliner trinken am liebsten Leitungswasser, das freut uns natürlich“, so Astrid Hackenesch-Rump, Sprecherin des Versorgungsunternehmens.

Nun hoffen alle Beteiligten auf viele Mitstreiter. Läden, Cafés, Spätis, Fahrschulen, Behörden oder Firmen, die einen Wasserspender im Foyer haben – alle können das blaue Emblem an die Tür oder ans Fenster kleben, sich auf der Webseite www.refill-berlin.de in eine Karte eintragen lassen und Passanten mit dem erfrischenden und kühlen Nass versorgen.

Am Trinkbrunnen an der Ecke Hobrecht- und Weserstraße ist das jetzt schon möglich. Er ist übrigens auf Initiative der Kiezgeschäfte in der Umgebung, die Geld im Internet gesammelt haben, aufgestellt worden.

In der kalten Jahreszeit kann jeder seine Flasche im direkt benachbarten „Biosphäre“-Laden auffüllen lassen. Gesundheitliche Bedenken muss niemand haben: Das Berliner Trinkwasser ist hervorragend und die Qualität wird streng kontrolliert.

Das ist allerdings bei den alten Pumpen, die es noch vereinzelt auf Straßen und Bürgersteigen gibt, anders: „Dort fließt kein Grund-, sondern Schichtenwasser. Ich würde es nicht trinken“, sagt Hackenesch-Rump.

Die blauen Aufkleber sind auch im Kundenzentrum der Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, zu haben. (www.bwb.de). sus

Weitere Informationen dazu gibt es auf berlin@refill-deutschland.de.

Milena Glimbovski, Lena Gassmann und Astrid Hakenesch-Rump (v.l.) am neuen Trinkbrunnen an der Ecke Weser- und Hobrechtstraße. | Foto: Schilp
Das blauweiße Refill-Logo. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.