Neue Kita für den Harzer Kiez
Platz ist für 120 Kinder ab neun Wochen, aber noch werden Erzieher gesucht

Zur Eröffnungsfeier: Kubus-Geschäftsführer Siegfried Klaßen nimmt einen Geschenkkorb von Jugendstadtrat Falko Liecke entgegen. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Zur Eröffnungsfeier: Kubus-Geschäftsführer Siegfried Klaßen nimmt einen Geschenkkorb von Jugendstadtrat Falko Liecke entgegen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im ehemaligen Obdachlosenheim spielen jetzt Kinder: Am 5. Oktober eröffnete die gemeinnützige Gesellschaft "Kubus" eine Kita für 120 Mädchen und Jungen an der Teupitzer Straße 39. Voll belegt ist sie allerdings nicht – es fehlen noch Erzieher.

Zurzeit besuchen rund 60 Kinder die Einrichtung, die sich den Namen „Die Kubis“ gegeben hat. Aufgenommen werden schon Säuglinge ab neun Wochen. Kubus-Geschäftsführer Siegfried Klaßen hofft, dass er bis Jahresende genug Personal findet und das Haus dann ausgelastet ist. Der Bedarf ist groß: „Wir haben jetzt schon eine wahnsinnige Warteliste“, sagt er.

Das Erdgeschoss des vierstöckigen Gebäudes bietet mit 1000 Quadratmetern viel Platz für die Kleinen. Etliche Räume dienen bestimmten Zwecken: Es gibt jeweils eine Holz-, Musik-, Bau-, und Theaterwerkstatt, einen Medien-, Forscher- und einen Bewegungsraum sowie eine Bibliothek. Draußen darf auf einem großen Freigelände gespielt und getobt werden.

„Wir sind weltoffen und international aufgestellt, Hautfarbe, Religion, Alter – das ist uns alles egal. Unsere Kinder sind bunt gemixt und unser Erzieherteam auch“, so Klaßen. Besonderer Wert werde auf Sprachförderung, kreative und handwerkliche Fähigkeiten, Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein gelegt.

Der Weg zur Kita sei nicht einfach gewesen. „Lächerliche sechs Jahre hat es von der Idee über Bauantrag und Genehmigung durch die Senatsverwaltung bis zur Verwirklichung gedauert“, sagt Klaßen. Auch der Umbau selbst gestaltete sich schwierig: „Mehrmals mussten wir das Brandschutzkonzept ändern und an neue Anforderungen anpassen. Ich habe mittlerweile viel Verständnis für den BER.“ Rund 1,9 Millionen Euro hat das Ganze gekostet, die Hälfte der Summe kam vom Land und dem Bund. Den Rest musste Kubus tragen – mithilfe von Krediten und Darlehen.

Die hohe Summe ist auch der Tatsache geschuldet, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Errichtet wurde es von Karl Bonatz im strengen Bauhaus-Stil. Es sollte damals als städtisches Obdachlosenasyl für rund 500 Männer dienen. Doch als es 1930 fertig war, bestand augenscheinlich kein Bedarf mehr, trotz Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit. Wahrscheinlich ist das unter anderem den Mietzuschüssen zu verdanken, die Berlin inzwischen an Menschen zahlte, die von Zwangsräumung bedroht waren. Das Haus wurde zur Jugendherberge umgewidmet. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es jedoch seinem ursprünglichen Zweck: Hier lebten Obdachlose, Kriegsflüchtlinge, Spätaussiedler und andere Bedürftige. Ab Mitte der 90er-Jahre jedoch stand das Gebäude leer und verfiel.

Heute sind auf dem riesigen „Teupe“-Areal viele soziale Einrichtungen untergebracht – zum Beispiel Werkstätten, Wohnheime für Frauen und Familien, ein Begegnungscafé, die Kubus-Kältehilfe und eine Papageienschutzstation.

Infos zur Kita unter Telefon 810 33 52 00 und post@kita-kubis-berlin.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.