Quartiersmanagement Donaukiez ruft Bewohner zur Pflege von Baumscheiben auf

Neukölln. Der Donaukiez hat kaum Grünflächen, dafür aber Straßenbäume. Auf Anregung des Quartiersmanagements (QM) pflegen Anwohner und Gewerbetreibende schon seit Jahren einige Baumscheiden im Kiez. Weitere Baumpaten sind gern gesehen und können für die Erstbepflanzung Mittel beantragen.

Das Quartiersmanagement-Gebiet (QM) Donaustraße-Nord wird im Westen von der Karl-Marx-Straße, im Norden vom Hermannplatz, im Osten durch die Sonnenallee und im Süden von der Erkstraße begrenzt. Grün- und Freiflächen sind hier nicht vorhanden, das Straßenbild wirkt ungepflegt. Mithilfe der Aktion "Grünes Wohnumfeld" versucht das seit QM, diese Situation zu verbessern. Seit 2010 treffen sich mehrmals im Jahr Anwohner, Gewerbetreibende und QM-Manager, um ungepflegte und verwilderte Baumscheiben im Kiez zu verschönern.

"Das ist unsere einzige Möglichkeit, etwas mehr Grün ins Straßenbild zu bringen", sagt QM-Managerin Juliane Willerbach. Mit Schubkarre, Harken und Schaufel zog sie dieser Tage zum Frühjahrsauftakt erneut mit einigen Baumpaten quer durch die Straßen. Unterstützt wurden sie dabei von fachkundigen Beratern der Firma Hoffmann Umweltconsulting, die dabei helfen, für jede Baumscheibe die passenden Pflanzen zu finden. An den Aktionstagen säubern die Paten zunächst die Baumscheiben von Zigarettenkippen und anderem Müll. Danach werden ringsum frische Grün- und Blühpflanzen angepflanzt. Juliane Willerbach: "Auf diese Weise haben die Paten im Gebiet bisher immerhin etwa 45 Baumscheiben verschönert."

Heike Brenn und Petra Tuschek vom Verein Weitblick der Behindertenhilfe pflegen schon seit sechs Jahren eine Baumscheibe in der Erkstraße 19. "Es kostet gar nicht so viel Zeit und wir machen es gern", sagen sie. Auch um ein paar verwaiste Straßenbäume kümmern sich Teilnehmer der Aktion an diesem Tag. "Es gibt noch genug freie Baumscheiben von denen wir hoffen, dass sich auch für sie bald Paten finden", stellt Juliane Willerbach fest. Wer mitmachen möchte, kann beim QM bis zu 250 Euro für die Erstbepflanzung beantragen, sollte sich aber im Gegenzug dazu verpflichten, die Baumscheibe regelmäßig zu betreuen.

Auskünfte erteilt das QM-Büro in der Donaustraße 7 unter 34 62 00 69 oder -70 sowie per E-Mail an info@qm-donaustrasse.de
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.