Quartiersmanagement Reuterkiez muss zum Jahresende seine Arbeit einstellen

Das QM-Team: Daniela Hertel, Luzia Weber, Friedericke Hoth und Daniel Cibis (v. l.) wurden am 13. Oktober offiziell mit einer Feier in der Quartiershalle verabschiedet. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Das QM-Team: Daniela Hertel, Luzia Weber, Friedericke Hoth und Daniel Cibis (v. l.) wurden am 13. Oktober offiziell mit einer Feier in der Quartiershalle verabschiedet.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Nach 14 Jahren beendet das Quartiersmanagement Reuterplatz Ende Dezember seine Arbeit. In der Quartiershalle wurde schon am 13. Oktober eine offizielle Verabschiedung des Teams gefeiert. Neben Lob und Dank gab es dabei auch Kritik.

Kein Berliner Bezirk hat so viele Quartiersmanagements (QM) wie Neukölln. Bisher waren es elf an der Zahl, bald werden es nur noch zehn sein. Ganze 14 Jahre lang war im Reuterkiez ein QM ansässig. In dieser Zeit flossen aus dem Programm "Soziale Stadt" rund 14 Millionen Euro in das Gebiet. Dieses Geld wurde in mehr als 600 sozio-integrative Projekte gesteckt, vor allem im Bereich Bildung und Integration. So schlossen sich auf Initiative des QM-Teams zahlreiche Akteure des Kiezes zu einem Bildungsverbund zusammen, um eine Verbesserung der Bildungssituation zu erreichen. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist heute der Campus Rütli, der derzeit zu einem zukunftsweisenden Bildungsstandort ausgebaut wird.

In dieses Modellprojekt flossen neben Landes- und Bezirksmitteln auch Gelder aus dem Programm "Soziale Stadt". Bis 2020 soll das Bauvorhaben, von dem derzeit eine riesige Baustelle entlang der gesperrten Rütlistraße zeugt, fertiggestellt sein (wir berichteten). „Es geht beim QM darum, Lebensbedingungen zu verbessern und diejenigen zu unterstützen, die es besonders schwer haben“, erklärte Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup bei der Abschiedsfeier des QM in der Quartiershalle. Nun sei an der Zeit, dass strukturschwächere Kieze mit Mitteln aus dem Programm "Soziale Stadt" gefördert werden. Für die Mietsteigerungen im Kiez, die es aufgrund der großen Entwicklungsdynamik gebe, könnten allein die Vermieter, nicht aber der Senat oder der Bezirk verantwortlich gemacht werden.

Einige Akteure und Bewohner aus dem Kiez sehen das offenbar anders. Auf Plakaten – gestaltet in Form einer Traueranzeige – war zu lesen, dass das QM Reuterplatz ungeachtet katastrophaler Sozialdaten, Kinderarmut und Bildungsferne vom Regierenden Bürgermeister und dem Bezirksamt auf dem Altar der Gentrifizierung geopfert worden sei. Auch Quartiersratsmitglied Andreas Haltermann vom „Bündnis für bezahlbare Mieten Neukölln“, das mit Unterstützung des QM gegründet wurde, kritisierte: „Der Milieuschutz im Reuterkiez ist allein unser Verdienst. Der Senat und der Bezirk haben trotz steigender Mieten nicht gehandelt.“

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) rief dazu auf, jetzt nicht in Gejammer zu verfallen. „Wir sind noch lange nicht fertig hier“, sagte sie. „Es geht weiter, wenn auch mit anderen Strukturen und anderen Förderprogrammen.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.