Quartiersmanagerin blickt zurück auf 15 Jahre Entwicklung

QM-Mitarbeiterin Ines Müller bei einem Spaziergang in der High-Deck-Siedlung, in der auch das Büro angesiedelt ist. | Foto: Sylvia Baumeister
  • QM-Mitarbeiterin Ines Müller bei einem Spaziergang in der High-Deck-Siedlung, in der auch das Büro angesiedelt ist.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. In der High-Deck-Siedlung beiderseits der Sonnenallee wurde 1999 eines der ersten Quartiersmanagements (QM) der Stadt eingerichtet. Die Siedlung war gekennzeichnet von überforderten Nachbarschaften undeiner schwierigen Sozialstruktur. Manches davon hat sich geändert.

Mit 2400 großzügigen Wohnungen und einer strengen Trennung zwischen Fußwegen und Straßen war die 1975 bis 1984 an der Mauer erbaute High-Deck-Siedlung anfangs begehrt.Das änderte sich Mitte der 90er Jahre, als gut verdienende Familien ohne Wohnberechtigungsschein aufgrund der Fehlbelegungsabgabe wegzogen.

Es blieben und kamen vor allem Großfamilien mit ausländischen Wurzeln, die meist wenig Bildungshintergrund hatten und von Transferleistungen lebten. "Was wir als Quartiersmanager hier 1999 vorfanden, waren schwierige Nachbarschaften, viel Anonymität und kein Miteinander", erzählt Ines Müller, QM-Mitarbeiterin der ersten Stunde. Eine gewaltige Aufgabe lag vor ihr und ihren Kollegen.

Eines der ersten Projekte war der Umbau eines großen Gemeinschaftsraums zum Nachbarschaftstreff "mittendrin". Zu den zahlreichen Angeboten gehören Sport-, Freizeit- und Kunstprojekte. "Wichtig war uns von Beginn an, alle Projekte mit den Bewohnern gemeinsam zu entwickeln", erzählt Ines Müller. So entscheiden auch im Quartiersrat allein die Bewohner, welche Projekte im Kiez mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt finanziert werden. Dazu zählten bisher ein Jugendtreff, der Computertreff 40 plus, der Kindertreff Waschküche, ein Balkonwettbewerb, die Küche der Nationen und eine Gruppe von Eltern mit behinderten Kindern.

Über 100 Bewohner engagieren sich in der Siedlung inzwischen ehrenamtlich, wie die Nachbarschaftshelfer, die in ihren Communities Streit schlichten, informieren und beraten. Unterstützung für das QM kommt auch von Kooperationspartnern, wie dem Jobcenter, das in einem Büro vor Ort gezielt ganze Familien betreut.

Die positive Entwicklung der ersten Jahre wendete sich ab 2007, als das Wohnungsunternehmen Stadt und Land 1900 Wohnungen an den Privatinvestor Capricornus verkaufte. "Das war ein Tiefschlag", sagt Ines Müller. Was folgte, war ein Leerstand von 30 Prozent, dreiviertel der Bewohner wurde ausgetauscht.

Inzwischen habe man die Situation mit viel Arbeit wieder stabilisieren können, so Müller. Positive Auswirkungen erhofft sie sich von dem erneuten Eigentümerwechsel 2013, als das österreichische Wohnungsunternehmen Buwog die Regie übernahm.

Schwierig bleibt der Kiez, das zeigt die Bevölkerungszusammensetzung: Von den rund 5000 Bewohnern erhalten 73 Prozent Geld vom Staat, 62 Prozent haben einen Migrationshintergrund, 30 Prozent sind Ausländer. Ein Großteil der Bewohner hat keinen Schul- oder Berufsabschluss. Ines Müller: "Hier gibt es nichts schönzureden. Aber das Miteinander und die Verantwortung für den Kiez sind gewachsen."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.